Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News

Digitalminister Wissing gibt Richtlinien zu Künstlicher Intelligenz vor

Volker Wissing wird bei einer Behördenleitertagung acht Leitlinien zum Einsatz von KI für Fach- und Verwaltungsaufgaben vorstellen. Das zweiseitige Dokument des FDP-Ministers beinhaltet einen „risikobasierten Ansatz“, um die digitale Transformation und Arbeitsabläufe zu verbessern.

Von Maximilian Stascheit

201014 -- BEIJING, Oct. 14, 2020 -- A woman takes a self-driving taxi at an appointed location on the Daoxianghu Road in Haidian District of Beijing, capital of China, Oct. 14, 2020. China s internet giant Baidu has launched a program in Beijing to offer free trials of its self-driving taxi service from Saturday. The pilot service, which serves certain stops in a part of the city from 10 a.m. to 4 p.m., will operate until Nov. 6, according to Baidu.  CHINA-BEIJING-SELF-DRIVING TAXI-FREE TRIALS CN RenxChao PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Autonomes Fahren in China: Von Strategien bis Tech-Unternehmen 

Während globale Autobauer auf On-Board-KI setzen, fördert China ein cloudbasiertes, zentralisiertes System für autonomes Fahren, das nicht nur Verkehrsprobleme löst, sondern auch staatliche Überwachung intensiviert. Mit internationalen Giganten und heimischen Technologien, die Fahrzeuge autonom navigieren lassen, steht China vor einer Verkehrswende. Eine Übersicht.

Von Redaktion Table

News

OECD-Bericht zu KI: Wo Deutschlands Chancen liegen

Die Ausgangslage ist gut. Doch Datenschutz, Silodenken und Bürokratie verhindern derzeit, dass Deutschland im weltweiten KI-Wettbewerb noch besser positioniert ist. Das zeigt ein aktueller OECD-Bericht.

Von Markus Weisskopf

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.