Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News

NRW: Lehrkräfte sollen Umgang mit Virtual Reality lernen

Einen Vulkanausbruch sehen statt nur davon zu lesen? Das soll künftig im Unterricht in NRW möglich sein. Das Land stellt in einem Pilotprojekt rund 3.000 VR-Brillen zur Verfügung. Was hinter der Idee steckt.

Von Vera Kraft

Sinolytics Radar

KI: Warum die Arbeitswelt der Zukunft in China entschieden werden könnte

In Chinas geschütztem Markt wachsen KI-Anbieter heran, deren äußerst konkurrenzfähige Anwendungen früher oder später ihren Weg nach Europa finden werden. Sie könnten die Art und Weise verändern, wie wir arbeiten – und mit wem wir unsere Daten teilen.

Von Experts Table.Briefings

News

Digitale Bildung: Wie Musikschulen zum Vorbild werden könnten

Gelingt IT- und Medienbildung besser jenseits des regulären Unterrichts? Das Hasso-Plattner-Institut glaubt: ja – und liefert ein Konzept für „Digitalschulen“. Table.Briefings konnte das Positionspapier vorab einsehen.

Von Vera Kraft

Analyse

Smartphone-Markt: Deshalb verliert Apple an Boden 

Apple-Aktien sind beim Börsencrash besonders heftig abgeschmiert, – auch weil das Geschäft in China schwächelt. Nicht nur das Erstarken von Huawei macht dem iPhone-Konzern zu schaffen. Auch beim Thema KI ist unklar, wie es weitergeht.

Von Jörn Petring

Analyse

AI Act: Warum Unternehmen ungeduldig auf Normen für KI warten

Der AI Act stellt eine europäische Harmonisierungsregelung für die Produktkonformität dar. Er folgt damit der Formel des New Legislative Framework. Das bedeutet, dass jetzt neben dem Gesetz noch Normen für KI nötig sind.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.