Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Feature

EU competitiveness: The Draghi report highlights these China aspects

How can the EU compete with China and the United States? Former ECB chief Mario Draghi explored this question for the EU Commission. The main line is similar to that of existing EU approaches. However, the 400-page paper contains even more details – and a fairly high figure.

Von Amelie Richter

Analyse

EU-Wettbewerbsfähigkeit: Diese China-Punkte sind wichtig im Draghi-Bericht

Wie kann die EU im Wettbewerb gegen China und die USA bestehen? Dieser Frage ist der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi für die EU-Kommission nachgegangen. Die Grundlinie ist der von existierenden EU-Ansätzen ähnlich. Das 400-Seiten-Papier hält jedoch noch mehr Details bereit — und eine ziemlich hohe Zahl.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Medialer Populismus: Kulturelle Hegemonie in der Aufmerksamkeitsökonomie

In seinem zweiten Beitrag zur Serie „Hacking Populism“ widmet sich Stephan Russ-Mohl dem medialen Populismus. Journalismus könne bei zahlungsunwilligem Publikum nur überleben, wenn er einerseits billig produziert und andererseits Aufmerksamkeit generiert, argumentiert der Medienwissenschaftler. Deshalb werde PR übernommen, insbesondere Zuspitzungen und Übertreibungen. Der Kampf um Aufmerksamkeit in der Sphäre der Ökonomie konkurriert mit dem Streben nach Vorherrschaft im politisch-kulturellen Raum. Russ-Mohl fordert eine bessere Aufklärung über die Eigenheiten des Medienbetriebs. Mit der Serie „Hacking Populism“ zeigt Table.Briefings Wege auf, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings

Yi Fuxian
Opinion

Why China's birth control is causing a decline in production

China's manufacturing sector was largely based on the large number of migrant workers and high US demand. However, the USA is increasingly isolating itself from China. And the Chinese manufacturing industry is threatened with decline.

Von Felix Lee

Analyse

Digitalisierung: Welche Rolle KI im neuen Schuljahr spielt

Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Klassenzimmern zum Einsatz. Die Bundesländer wählen unterschiedliche Wege, ihre Schulen dabei zu unterstützen. Neue Erkenntnisse zeigen zudem, welche Auswirkungen der Einsatz von KI haben kann.

Von Vera Kraft

Analyse

Das sind die wichtigsten Afrika-Konferenzen im Herbst

Am Mittwoch beginnt das Forum on China-Africa Cooperation in Peking. Der Gipfel ist jedoch nur der Auftakt einer Reihe an Afrika-Konferenzen und -Gipfeln im Herbst. Hier eine Übersicht.

Von Redaktion Table

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.