Google: Weitere 20 Millionen Dollar für KI-Grundlagenforschung
Google.org, der wohltätige Zweig des Konzerns, erhöht seine Förderung für die KI-Grundlagenforschung um 20 Millionen Euro.
Von Markus Weisskopf
Google.org, der wohltätige Zweig des Konzerns, erhöht seine Förderung für die KI-Grundlagenforschung um 20 Millionen Euro.
Von Markus Weisskopf
Die EU und Singapur intensivieren ihre Zusammenarbeit zur sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Eine neue Vereinbarung soll den Austausch von Wissen, Standards und Technologien stärken.
Von Corinna Visser
Am Rande des G20-Gipfels in Rio de Janeiro hat Bundeskanzler Olaf Scholz den chinesischen Präsidenten Xi Jinping getroffen. Die beiden sprachen zentrale Themen wie den Ukraine-Krieg und den gemeinsamen Handel an. Auch Taiwan und die E-Auto-Zölle waren Thema.
Von Amelie Richter
Beim dritten und wohl letzten Treffen des scheidenden US-Präsidenten Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping richten sich die entscheidenden Botschaften an Biden Nachfolger.
Von Manuel Changming Liu
Dänemark legt Leitlinien für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Assistenten vor. Die Standards sollen auch helfen, einheitliche und robuste Ansätze für die Nutzung von KI innerhalb Europas zu fördern.
Von Corinna Visser
Mit einem neuen Projekt der Bundesagentur für Sprunginnovationen sollen mehr Schulen von guten Lösungen zur Schulentwicklung profitieren. Geplant ist etwa, den ganzheitlichen Ansatz der Hardtschule Durmersheim stärker publik zu machen.
Von Vera Kraft
Henna Virkkunen kennt sich in der Digitalpolitik der EU gut aus. Als Parlamentarierin hat sie diese zum Teil mitgestaltet. Die Bestätigungsanhörung der finnischen Kommissarsanwärterin war wohl die am wenigsten umstrittene an diesem Tag.
Von Corinna Visser
Auf der Statuskonferenz zum Digitalpakt I in Berlin ist die Stimmung erstaunlich zuversichtlich. Der Digitalpakt II scheint trotz Ampel-Aus nicht gestorben. Welche Wege es gibt, ihn zu retten und wie die Bilanz zum ersten Digitalpakt ausfällt.
Von
Die Mitgliedstaaten haben der Kommission sieben Vorschläge für die Einrichtung von KI-Fabriken gemacht. Diese sollen Europas Führungsrolle im Bereich vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz stärken.
Von Corinna Visser
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland stehen vor einer immer komplexeren Lage. Die Gesetzgebung, vor allem für den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Detektion von Hasskommentaren online, hinkt hinterher.
Von Lisa-Martina Klein