Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Heads

Lena Maier-Hein – Sie perfektioniert die Bildgebung für Operationen

Die Informatikerin Lena Maier-Hein leitet am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die Abteilung Intelligente Medizinische Systeme. Sie arbeitet an Bildgebungsmethoden, die unter anderem in der Krebschirurgie wichtig sind. Beim Falling Walls Science Summit in Berlin stellt sie ihre Arbeit vor.

Von Redaktion Table

News

Edtech-Awards: Welches Start-up ins Finale zieht

Das interaktive Schulbuch „SchuBu“ hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid für die Global EdTech Startup Awards (GESA) gewonnen. Was die Jury überzeugt hat.

Von Vera Kraft

Interview

Lieferketten: „Das Gesetz ist ein echter Wettbewerbsvorteil“

Die Wissenschaftlerin Lisa Fröhlich setzt einen Kontrapunkt in der aktuellen Diskussion um das Lieferkettengesetz. Es mache Unternehmen resilienter und spare ihnen sogar Geld, sagt die Gründerin des Ispira Thinktank für Nachhaltige Lieferketten im Gespräch mit Caspar Dohmen.

Von Caspar Dohmen

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene – NGOs

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Wissenschaft und Verwaltung bis Thinktanks und Verbänden. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus NGOs. Hier geht es zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Heads

Richard Socher – Das German Wunderkind der KI 

Der im Silicon Valley lebende deutsche Computerlinguist Richard Socher gilt als einer der Pioniere im Bereich der Sprachverarbeitung. Über die wissenschaftlichen Durchbrüche in diesem Bereich spricht er beim Falling Walls Science Summit in Berlin.

Von Redaktion Table

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene – Thinktanks 

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Wissenschaft und Verwaltung bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus Thinktanks. Hier geht es zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Deutschland braucht gebündelten Sachverstand bei KI

Die Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz (KI) haben sie zu einem zentralen Aspekt der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik gemacht. Viele Staaten haben darauf schnell reagiert und KI-Sicherheitsbehörden aufgebaut. Deutschland sollte dem Beispiel folgen.

Von Experts Table.Briefings

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.