Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News

Studie: Spitzenplatz auch beim Einsatz von GenAI

Generative Künstliche Intelligenz wird nirgendwo so umfassend eingesetzt wie in der Volksrepublik. 83 Prozent der Unternehmen nutzen die Technologie. In Deutschland sind es gerade mal 57 Prozent. Auch bei den Patenten führt China.

Von Redaktion Table

News

GenAI-Patente: Welches Land den globalen Wettbewerb dominiert

Erfinder in China melden die meisten Patente auf generative künstliche Intelligenz an und liegen damit weit vor den USA auf Platz 2. Zusammen mit Südkorea, Japan und Indien bilden die fünf Länder die Spitze der KI-Innovation.

Von Carolyn Braun

Analyse

AI Act: Warum der Bund bei der Umsetzung Tempo machen muss

Wenn der AI Act in Kraft tritt, bleiben nur wenige Monate für die Umsetzung. Die Unternehmen brauchen schnell Guidelines von den Behörden, sagt nicht nur der KI-Bundesverband. Darum müsse auch rasch eine Aufsicht gefunden werden.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.