Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News

Deutschland bei KI-Forschung in der Spitzengruppe

Wie gut ist die deutsche Forschung rund um die Künstliche Intelligenz? Diese Frage spielt beim Gipfel für Forschung und Innovation natürlich eine große Rolle. Wir haben uns die Fakten angeschaut.

Von Markus Weisskopf

News

Baden-Württemberg will Bildungsplattform um eigenes Office-Paket erweitern

E-Mails schreiben, Kontakte verwalten und Texte bearbeiten – das soll für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg künftig alles datengeschützt in der Bildungsplattform des Landes möglich sein. Der Vertrag mit dem IT-Dienstleister steht, die praktische Umsetzung steht noch aus.

Von Vera Kraft

Analyse

Digitale Lehrerbildung: KI-Lizenzen gelten nicht für Lehramtsstudierende

Einen kostenfreien, datensicheren Zugang zu ChatGPT gibt es bisher nicht für Lehramtsstudierende. Manche Universitäten versuchen, die Nutzung in die Lehrerbildung zu integrieren, andere zeigen sich skeptisch. Hinzu kommen organisatorische und finanzielle Hürden.

Von Redaktion Table

News

Länder planen neues gemeinsames KI-Lernsystem

Ein neues KI-gestütztes Lernsystem soll Schülern künftig Aufgaben nach persönlichem Bedarf und Lernrhythmus zur Verfügung stellen. Damit die Umsetzung gelingt, müssen sich alle 16 Länder einigen und sich an einen straffen Zeitplan halten.

Von Vera Kraft

Analyse

Bilanz des EU-US-TTC: Politik der kleinen Schritte

Der Handels- und Technologierat EU-US-TTC hat in der Technologiepolitik sichtbare Erfolge gebracht. In der Handelspolitik zeigten sich die Amerikaner abweisender. Dennoch will die deutsche Wirtschaft den Dialog fortsetzen.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.