Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News

Republica 2024: Was es für ein digitales Mindset an Schulen braucht

Von digitalem Empowerment, über die Europawahl bis hin zu Best Practices für die Schulen der Zukunft. Die Republica 2024 brachte viele spannende Menschen und Formate zusammen. Auch die Rahmenbedingungen für (digitale) Schulentwicklung standen im Fokus.

Von Vera Kraft

Interview

Astrid Lambrecht: Welche Pläne die erste Chefin für das Forschungszentrum Jülich hat

Sie forschte zu Quantenfluktuationen und ist Trägerin des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion: Astrid Lambrecht war viele Jahre Leiterin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) für Physik in Paris. Jetzt ist sie an die Spitze des Forschungszentrums Jülich gewechselt. Träumt sie von Nobelpreisen?

Von Nicola Kuhrt

News

EuroHPC: Wie die EU für mehr KI-Rechenleistung sorgen will

Der Rat hat eine politische Einigung über eine Verordnung erzielt, mit der das Supercomputer-Projekt EuroHPC eine neue Ausrichtung erhält. Die Entwicklung und der Betrieb von KI-Fabriken zur Unterstützung eines Ökosystems sind nun ein weiteres Ziel.

Von Corinna Visser

News

Bildungsplattform: BMBF kooperiert mit der Agentur SPRIND

Statt „Nationale Bildungsplattform“ heißt sie nun „Mein Bildungsraum“ – doch die dahinterliegende Idee des BMBF einer bundesweiten Bildungsplattform ist immer noch die gleiche. Die Kooperation mit der Bundesagentur SPRIND soll endlich den Weg für den breiten Start ebnen.

Von Vera Kraft

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.