
Klima in Zahlen: Wo Bäume die Atmosphäre aufheizen
Bäume zu pflanzen gilt als Patentrezept gegen die Erderwärmung. Eine neue Studie zeigt jetzt, in welchen Regionen man damit lieber vorsichtig sein sollte.
Von Bernhard Pötter
Bäume zu pflanzen gilt als Patentrezept gegen die Erderwärmung. Eine neue Studie zeigt jetzt, in welchen Regionen man damit lieber vorsichtig sein sollte.
Von Bernhard Pötter
Weeks of heat and lack of rain in southern Africa are causing crop failures and threatening the food supply of up to 16 million people. Experts say that climate change worsens the situation.
Von Andreas Sieren
Wochenlange Hitze und fehlender Regen im südlichen Afrika bringen Ernteausfälle und bedrohen die Nahrungsmittelversorgung von bis zu 16 Millionen Menschen. Der Klimawandel verschlimmert die Lage, sagen Experten.
Von Andreas Sieren
Das Verteidigungsministerium hat zwei Strategien zum Umgang der deutschen Streitkräfte mit der Klimakrise vorgelegt. Doch Details der Umsetzung sollen erst später folgen. Experten attestieren dem Papier fehlende Ambitionen.
Von Table.Briefings
Parallel zur Leipziger Buchmesse findet seit einigen Jahren eine Klimabuchmesse statt. Dort werden Sachbücher zur Klimakrise diskutiert, aber auch Klimafiktion, sogenannte CliFi. Was kann Fiktion zur Klimakommunikation beitragen?
Von Lisa Kuner
Seit Oktober 2023 sind laut NGO Lobbycontrol 17 weitere Stadtwerke aus dem umstrittenen Gaslobby-Verband „Zukunft Gas“ ausgetreten. Es sei die bereits dritte Austrittswelle.
Von Lukas Bayer
Boris Pistorius rechnet mit einem „drastischen Wandel unserer geopolitischen Grundlagen“ als eine Folge des Klimawandels. An sicherheitspolitischer Relevanz werde zum Beispiel die Arktis gewinnen.
Von Table.Briefings
Europa steht vor Klimarisiken mit „katastrophalem Ausmaß“. Bisher ist der Kontinent darauf nicht vorbereitet, warnt die EU-Umweltagentur und fordert politische Entscheidungsträger zum Handeln auf, beispielsweise beim Versicherungsschutz vor Klimaschäden.
Von Lisa Kuner
Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und beeinflusst bereits heute die Lebensbedingungen auf der Erde. Durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern, werden große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre freigesetzt. Diese Gase binden Wärme und führen zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen, einem Phänomen, das als globale Erwärmung bekannt ist. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen den Anstieg des Meeresspiegels, häufigere und intensivere extreme Wetterereignisse und Veränderungen der Ökosysteme. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert weltweite Anstrengungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an bereits eingetretene und unvermeidbare künftige Veränderungen. Alle News zum Thema Klimawandel von der Table.Media Redaktion.
Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Bedrohungen, denen unsere Welt heute gegenübersteht: Seine weitreichenden Folgen sind bereits spürbar und werden sich in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich weiter verschärfen, wenn keine wirksamen Maßnahmen ergriffen werden.
Der Klimawandel wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht. Eine der Hauptursachen ist die massive Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O) in die Atmosphäre. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas zur Energieerzeugung und im Verkehr ist die größte CO2-Quelle.
Landnutzungsänderungen wie Abholzung und Entwaldung tragen ebenfalls zum Klimawandel bei. Die Intensivierung von Ackerbau und Viehzucht erhöht die Methanemissionen und den Einsatz stickstoffhaltiger Düngemittel, was wiederum die Lachgasemissionen erhöht.
Auch die industrielle Produktion, Mülldeponien, die Abwasserbehandlung und natürliche Prozesse wie vulkanische Aktivitäten spielen eine Rolle bei der Freisetzung von Treibhausgasen.
Der Mensch ist somit maßgeblich für den Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre verantwortlich, die zur Erderwärmung und zum Klimawandel führt und weitreichende Folgen für das globale Klima, die Ökosysteme und das menschliche Wohlergehen hat. Zur Eindämmung des Klimawandels sind entschlossene Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in allen Sektoren erforderlich.
Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden 30 Jahren drastische Veränderungen in verschiedenen Aspekten unseres Lebens mit sich bringen. Eines der offensichtlichsten Anzeichen ist der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, wenn keine wirksamen Maßnahmen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen ergriffen werden. Bereits eine geringfügige Erhöhung der Durchschnittstemperatur kann verheerende Auswirkungen haben.
Der steigende Meeresspiegel ist eine der besorgniserregendsten Konsequenzen des Klimawandels. In den nächsten drei Jahrzehnten könnten die Meere um mehrere Zentimeter ansteigen, was zahlreiche Küstenstädte und -gemeinden bedrohen würde. Länder, die bereits von Naturkatastrophen und Überschwemmungen betroffen sind, würden noch stärker unter den Auswirkungen leiden.
Ein weiteres alarmierendes Szenario ist die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Hurrikane, Dürren, Hitzewellen und Starkregen. Diese könnten nicht nur Millionen von Menschenleben gefährden, sondern auch landwirtschaftliche Ernten beeinträchtigen und die ohnehin schon begrenzten Ressourcen weiter belasten.
Neben den ökologischen und physischen Auswirkungen könnten auch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen entstehen. Der Klimawandel könnte zu diesen Folgen in den nächsten 30 Jahren führen: Ein verstärkter Wettbewerb um begrenzte Ressourcen, insbesondere um sauberes Wasser und fruchtbares Land. Dies könnte zu Konflikten und Migration führen, wenn Menschen gezwungen sind, ihre Heimatregionen zu verlassen, um bessere Lebensbedingungen zu suchen.
Der Klimawandel eine komplexe und drängende Herausforderung, die einen globalen Ansatz erfordert: Durch entschlossenes Handeln und Zusammenarbeit können die schlimmsten Folgen in den nächsten 30 Jahren gemildert und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen werden. Eine Auswahl an Maßnahmen gegen den Klimawandel:
Eine der dringendsten Maßnahmen ist die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien. Sonnen- und Windenergie sind saubere Alternativen, die dazu beitragen können, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Treibhauseffekt einzudämmen.
Regierungen und Unternehmen müssen ihre Anstrengungen verstärken, um nachhaltige Entwicklungsstrategien zu verfolgen. Dies könnte Investitionen in grüne Technologien und Infrastruktur sowie die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Landwirtschaft und Industrie umfassen.
Bildung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und das Verhalten der Menschen zu ändern. Durch Aufklärung und Sensibilisierung können individuelle Handlungen unterstützt werden, die dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich, um den Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich zu bewältigen. Länder müssen ihre nationalen Interessen überwinden und gemeinsame Strategien entwickeln, um die globale Erwärmung zu begrenzen und die negativen Auswirkungen zu minimieren.