Studie: Warum sich Malariagebiete im Klimawandel verkleinern
In Afrika könnte es künftig weniger Gebiete geben, in denen Malaria übertragen werden kann, als bisher angenommen. Gleichzeitig könnten mehr Menschen erkranken.
Von Fabian Löhe
In Afrika könnte es künftig weniger Gebiete geben, in denen Malaria übertragen werden kann, als bisher angenommen. Gleichzeitig könnten mehr Menschen erkranken.
Von Fabian Löhe
Eine Umfrage zeigt: Die Menschen in Deutschland machen sich etwas weniger Sorgen um das Klima als zuvor. Noch rund 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich wegen des Klimawandels sorgen.
Von Horand Knaup
Extremwettereignisse und Schadensdimensionen nehmen dramatisch zu. Nun rächt sich: Das Bauen in Flutgebieten ist bis heute Alltag. Politik und Verwaltungen haben viel zu viel zugelassen. Nun will niemand mehr die Kosten übernehmen.
Von Horand Knaup
Am Freitag soll der neue Entwurf des Klimaschutzgesetzes final vom Bundestag beschlossen werden. Thomas Heilmann (CDU) sieht im Verfahren Verfassungsverstöße. Auch inhaltlich hält er das Gesetz möglicherweise für verfassungswidrig.
Von Malte Kreutzfeldt
Die seit Wochen anhaltende Dürre im südlichen Afrika setzt nicht nur die Landwirtschaft unter Druck. Das stark ausgeprägte El Niño-Wetterphänomen sorgt auch für Knappheit bei Strom.
Von Andreas Sieren
Die seit Wochen anhaltende Dürre im südlichen Afrika setzt nicht nur die Landwirtschaft unter Druck. In Sambia musste bereits die wichtige Kupferindustrie runtergefahren werden.
Von Andreas Sieren
Der gerade vergangene März war wieder einmal der wärmste aller Zeiten – so wie die neun Monate vor ihm. Weltweit wurde die 1,5-Grad-Grenze überschritten, zeigen Daten des EU-Wetterdienstes.
Von Bernhard Pötter
The just-passed March once again set a new record as the warmest of all time – just like the nine months before it. Worldwide, the 1.5-degree limit was exceeded, according to data from the EU's weather service.
Von Bernhard Pötter
Bäume zu pflanzen gilt als Patentrezept gegen die Erderwärmung. Eine neue Studie zeigt jetzt, in welchen Regionen man damit lieber vorsichtig sein sollte.
Von Bernhard Pötter
Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Hitzewellen, die sich langsamer bewegen, länger andauern und größere Gebiete betreffen als ohne diesen. Am stärksten sind die Veränderungen in Europa und Asien, wie eine neue Studie zeigt.
Von Lukas Bayer