Schlagwort

Klimawandel

Table.Standpunkt

„Die EU sollte sich auf Klimamigration im Inneren einstellen“

Der Wissenschaftler und Buchautor Benjamin Schraven hält nichts von der These, dass wegen des Klimawandels die Zahl der Flüchtlinge nach Europa sprunghaft steigt. Die EU-Mitgliedsstaaten müssten sich vielmehr auf mehr Klimamigration innerhalb Europas vorbereiten. Doch bislang wirkten sie noch sehr sorglos.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Langsamer Stromnetz-Ausbau bedroht Energiewende

Trotz massiver Investitionen in Wind- und Solarkraftwerk könnte Chinas Energiewende ernsthaft in Gefahr geraten. Der Grund: Der Ausbau der Stromnetze kommt nicht schnell genug voran. Vor allem der Mangel an Fernleitungen wird für Peking zum Problem.

Von Nico Beckert

strom kohlekraftwerk energie
Analyse

Mehr Chancen für Erneuerbare durch Strommarktreform

Nach 20 Jahren Diskussion macht China Fortschritte bei der Reform des Strommarkts: Ein nationaler Spotmarkt soll den Stromhandel zwischen den Provinzen verbessern. Es wäre ein wichtiger Schritt, Erneuerbare zu fördern und Chinas Abhängigkeit von der Kohle zu senken.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

What’s floating in Brussels? Der Preis für sauberes Wasser

Die Abstimmung im Umweltausschuss (ENVI) am kommenden Mittwoch wird darüber entscheiden, wer für die Wiederverwendung von Abwasser zur Kasse gebeten wird: nur die Industrie, wie die Kommission vorsieht – oder Industrie und Verbraucher.

Von Claire Stam

Kenias Präsident William Ruto bei der Eröffnung des Africa Climate Summit in Nairobi.
Analyse

Afrika fordert CO₂-Preis und faire Finanzierungen

Beim ersten afrikanischen Klimagipfel finden die Staaten eine gemeinsame Linie für die kommenden UN-Verhandlungen. Im Mittelpunkt steht ein neues Finanzsystem für den Klimaschutz. Gastgeber Kenia wird vorgeworfen, afrikanische Positionen aufgegeben zu haben.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Grünes Wachstum – ohne Verzicht auf fossile Energie

Vom ersten Klimagipfel in Afrika ist ein starkes Signal ausgegangen. Allerdings konnten sich die Regierungen nicht auf ein Ende der fossilen Energie auf dem Kontinent verständigen. Und dennoch brachte der Gipfel Überraschendes zutage.

Von David Renke

Ute Frevert, Sigmund-Freud-Preistraegerin 2020. Akademie Preise 2020. Preisverleihung im Staatstheater Darmstadt. Copyright Andreas Reeg / Agentur Focus
Analyse

Historikerin Ute Frevert: „Mental, emotional, habituell lief einiges aus dem Ruder“

Das Land ist aufgeraut; die Menschen machen sich so viele Sorgen wie lange nicht. Wir haben mit Ute Frevert über Stimmungen, Stimmungsmacher und das schwierige Geschäft der Politik gesprochen. Die Historikerin spricht über die Vernunft der Mehrheit, beklagt die Tonlage der Opposition und erklärt, warum in großen Krisen nicht nur die Regierung Verantwortung trägt, sondern auch die Bevölkerung.

Von Stefan Braun

Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und beeinflusst bereits heute die Lebensbedingungen auf der Erde. Durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern, werden große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre freigesetzt. Diese Gase binden Wärme und führen zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen, einem Phänomen, das als globale Erwärmung bekannt ist. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen den Anstieg des Meeresspiegels, häufigere und intensivere extreme Wetterereignisse und Veränderungen der Ökosysteme. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert weltweite Anstrengungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an bereits eingetretene und unvermeidbare künftige Veränderungen. Alle News zum Thema Klimawandel von der Table.Media Redaktion. 

Ursachen für den Klimawandel 

Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Bedrohungen, denen unsere Welt heute gegenübersteht: Seine weitreichenden Folgen sind bereits spürbar und werden sich in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich weiter verschärfen, wenn keine wirksamen Maßnahmen ergriffen werden. 

Der Mensch ist somit maßgeblich für den Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre verantwortlich, die zur Erderwärmung und zum Klimawandel führt und weitreichende Folgen für das globale Klima, die Ökosysteme und das menschliche Wohlergehen hat. Zur Eindämmung des Klimawandels sind entschlossene Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in allen Sektoren erforderlich. 

Klimawandel: Folgen in 30 Jahren 

Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden 30 Jahren drastische Veränderungen in verschiedenen Aspekten unseres Lebens mit sich bringen. Eines der offensichtlichsten Anzeichen ist der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, wenn keine wirksamen Maßnahmen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen ergriffen werden. Bereits eine geringfügige Erhöhung der Durchschnittstemperatur kann verheerende Auswirkungen haben. 

Maßnahmen gegen den Klimawandel 

Der Klimawandel eine komplexe und drängende Herausforderung, die einen globalen Ansatz erfordert: Durch entschlossenes Handeln und Zusammenarbeit können die schlimmsten Folgen in den nächsten 30 Jahren gemildert und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen werden. Eine Auswahl an Maßnahmen gegen den Klimawandel: