Ohne China geht nichts im globalen Klimaschutz. Man braucht das Land, um die weltweiten Emissionen zu senken, kritische Materialien für die Energiewende zu beschaffen und die Kosten für saubere Technik zu senken. Aber Vorsicht: In manchen Bereichen ist der Westen heute abhängiger von China als umgekehrt. Und im Wettbewerb um geopolitischen Einfluss liegt er zurück.
Von Alexandra Endres
Die EU-Kommission drängt Brasilien und CO, sich im Rahmen des Handelsabkommens zu bestimmten Nachhaltigkeitszielen zu verpflichten. In den betroffenen Staaten regt sich nun Kritik – es kommt zum Kräftemessen.
Von Till Hoppe
Die indigene Bevölkerung Taiwans ist heute so sichtbar wie nie. Für die demokratische Regierung in Taipeh repräsentiert sie eine taiwanische Identität, die nichts mit Festland-China zu tun hat. Doch Benachteiligung und Diskriminierung gibt es noch immer.
Von Fabian Peltsch
Das Frühjahrstreffen von Weltbank und IWF könnte dem Klima ein wenig mehr Geld bringen. Doch das ist nicht genug, sagt der Präsident des World Resources Institute Ani Dasgupta im Interview: Das komplette Finanzsystem müsse auf den Prüfstand. Auf dem Finanzgipfel von Frankreichs Präsident Macron könnten sich Einzelheiten abzeichnen.
Von Alexandra Endres