Es braucht viel Geld für globalen Klimaschutz, Anpassung und die Reparatur von Klimaschäden. Eine Reform der globalen Finanzstruktur soll die finanziellen Mittel mobilisieren. Auf der anstehenden Jahrestagung von Weltbank und IWF wird darüber beraten, doch die Interessen der Beteiligten sind verschieden.
Von Bernhard Pötter
Die Weltbank verkündet große grüne Pläne: ein Ende der Finanzierung für Fossile, neue Berichtsmethoden für die Transformation, mehr Geld fürs Klima und „Paris-Konformität“ für die eigenen Geschäfte. Doch Kritiker vermissen Transparenz und zweifeln an der Abkehr von fossiler Energie.
Von Alexandra Endres
Weltbank und Internationaler Währungsfonds sollen künftig besser auf die Klimakrise und andere Herausforderungen reagieren können. Doch wie ihre Reform konkret aussehen soll, ist umstritten. Eine Übersicht über die Vorschläge:
Von Bernhard Pötter
Andreas Jung ist einer der wichtigsten Klimapolitiker der CDU. Er könnte eine Partei verkörpern, der Klimaschutz wirklich wichtig ist. Mit Table.Media sprach Jung darüber, wie er das Thema im neuen Grundsatzprogramm verankern will, was er gegen Wärmepumpen hat und warum ein Tempolimit für ihn kein Tabu ist.
Von Vera Weidenbach
Die Grünen haben verloren und die FDP hat gewonnen? So einfach ist es nicht, erst recht nicht beim Klimaschutz, sagt jedenfalls Johannes Vogel. Der stellvertretende Parteichef und Erste PGF der Fraktion betont, dass es nicht mehr um das Ob gehe, nur noch um den richtigen Weg – und über den dürfe man in einer Demokratie streiten.
Von Stefan Braun