Schlagwort

Klimaklagen

News

Klimaklage gegen RWE: Nächste Verhandlungstage stehen fest

Am 17. und 19. März wird vor dem OLG Hamm weiter über die Klage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen RWE verhandelt. Vordergründig geht es um 17.000 Euro. Doch wenn Lliuya gewinnt, könnten viele weitere Klimaklagen gegen Unternehmen folgen.

Von Alexandra Endres

Analyse

Klimaschutz-Pflichten: Wie sich die Staaten vor dem IGH positioniert haben

Welche Klimaschutz-Pflichten erlegt das Völkerrecht den Staaten auf? Die Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag sind zu Ende. In der mündlichen Verhandlung zeigten sich die gleichen Konflikte, die auch die internationale Klimadiplomatie prägen.

Von Alexandra Endres

Table.Standpunkt

Das Shell-Urteil bestätigt: Fossile Konzerne müssen das Klima schützen

Auch wer vor Gericht verliert, kann gewinnen: Zwar hat ein Gericht die Verpflichtung von Shell gekippt, seine Emissionen um 45 Prozent zu reduzieren – aber in dem Urteil stecken für den Klimaschutz wichtige Grundsätze. Sie könnten die Erfolgschancen künftiger Klimaklagen entscheidend verbessern.

Von Experts Table.Briefings

News

Klimaklagen: Was der Sieg von Shell im Berufungsverfahren bedeutet

Shell hat die Pflicht, seine Emissionen zu reduzieren – aber nicht so sehr, wie es ein früheres Urteil festgelegt hatte: So entschied ein Berufungsgericht in Den Haag. Das dürfte Folgen für ähnliche Verfahren haben. Die klagende Umweltorganisation will weiterkämpfen.

Von Alexandra Endres

News

Climate lawsuits: What Shell's victory in the appeals process means

Shell has a duty to reduce its emissions – but not as much as a previous ruling had stipulated. This is the decision of an appeals court in The Hague. This is likely to have consequences for similar proceedings. The plaintiff, an environmental organization, intends to fight on.

Von Alexandra Endres

News

NGOs: EU-Kommission soll Staaten zu ehrgeizigeren Klimaplänen drängen

In aufeinander abgestimmten Schreiben fordern europäische NGOs die EU-Kommission auf, rechtlich gegen Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und Irland vorzugehen. Die Verbände kritisieren vermeintlich unzureichende Nationale Energie- und Klimapläne.

Von Alexandra Endres