Schlagwort

Klimafinanzierung

Analyse

Klimagerechtigkeit: UN-Berichterstatter fordert Entschädigung für arme Länder

Der Sonderberichterstatter im UN-Menschenrechtsausschuss legt der UN-Generalversammlung einen brisanten Report vor. Der neue „Loss and Damage“-Fonds solle sich an „Klimagerechtigkeit“ orientieren: Entschädigung für arme Staaten durch den Norden und Konzerne, Schluss mit „neokolonialer“ Wirtschaft, „Ökozid“ als Straftat.

Von Bernhard Pötter

Analyse

UN-Bericht: So sehr belastet die Klimakrise Wirtschaft und Staatsbudgets in Afrika

Afrikanische Staaten verlieren schon heute zwischen zwei und fünf Prozent ihres BIPs durch den Klimawandel. Zugleich erschwert die Schuldenkrise die Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen. Die afrikanischen Staaten gehen deshalb mit Maximalforderungen in die Verhandlungen um ein neues Klimafinanzziel.

Von Nico Beckert

Feature

Traffic light coalition: Why their climate policy receives an F

Despite some progress, the German government's climate policy is still rated as "insufficient" by the Climate Action Tracker. The traffic light coalition must accelerate the energy transition even further and develop a strategy for the transport sector – otherwise there is a risk of driving bans. Contributions to international climate financing should be tripled.

Von Nico Beckert

Analyse

Ampel-Koalition: Warum ihre Klimapolitik die Note „unzureichend“ bekommt

Trotz einiger Fortschritte wird die Klimapolitik der Bundesregierung vom Climate Action Tracker noch immer als „unzureichend“ bewertet. Die Ampel-Koalition müsse die Energiewende noch weiter beschleunigen und eine Strategie für den Verkehrssektor entwickeln – sonst drohten Fahrverbote. Die Beiträge zur internationalen Klimafinanzierung müssten verdreifacht werden.

Von Nico Beckert

Analyse

UN: So bedroht der steigende Meeresspiegel die Existenz von Staaten

Die UN warnen in einem neuen Bericht vor dem dramatischen Anstieg des Meeresspiegels. Hunderte Millionen Menschen sind bedroht. Vor allem die pazifischen Inselstaaten sind in ihrer Existenz gefährdet. Schon heute gibt es ökonomische Schäden in Milliardenhöhe und erste Umsiedlungsabkommen.

Von Nico Beckert

Analyse

Trump: Was eine zweite Amtszeit für Afrika bedeuten könnte

Trotz der aktuellen Euphorie unter den US-amerikanischen Demokraten ist eine erneute Präsidentschaft Donald Trumps nicht unwahrscheinlich. Für Afrika hätte dies spürbare Auswirkungen unter anderem auf das Thema Klimawandel sowie die Unterstützung für mehr Mitsprache in internationalen Institutionen.

Von David Renke

News

Österreich: So viel Geld bringt 2024 der Klimabonus der Bevölkerung

In Österreich steigt der CO₂-Preis, und damit auch der Klimabonus: In diesem Jahr gibt es mindestens 145 Euro pro Kopf. Die Auszahlung soll Anfang September starten – und weil sie in den allermeisten Fällen digital abgewickelt wird, schnell über die Bühne gehen.

Von Alexandra Endres

Analyse

Klima-Finanzen: Welche Länder wie viel zahlen sollen

Die Debatte um das heißeste Eisen der COP29 hat begonnen: Welche Zahlungen für globalen Klimaschutz wären fair? Es gibt keine Antwort, aber Tendenzen: Mehr Länder und Branchen als bisher sollen zahlen, vor allem die USA. Deutschland gehört als Geber zu den wenigen Lichtblicken.

Von Bernhard Pötter

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: