Schlagwort

Klimafinanzierung

JIUQUAN, June 18, 2015 -- Photo taken on June 18, 2015 shows a wind power station in Jiuquan Wind Power Base, northwest China s Gansu Province. The installed capacity of wind power in Gansu reached 10.527 kilowatts by the end of May, next only to north China s Inner Monglia Autonomous Region. ) (lfj) CHINA-GANSU-WIND POWER-INSTALLED CAPACITY (CN) LianxZhenxiang PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Jiuquan June 18 2015 Photo Taken ON June 18 2015 Shows a Wind Power Station in Jiuquan Wind Power Base Northwest China S Gansu Province The installed Capacity of Wind Power in Gansu reached 10 527 kilowatts by The End of May Next Only to North China S Inner Monglia Autonomous Region lfj China Gansu Wind Power installed Capacity CN  PUBLICATIONxNOTxINxCHN
News

Klimafinanzen: So viel zahlen die Schwellenländer

Im Streit um die Finanzierung des globalen Klimaschutzes werden die Forderungen lauter, auch Schwellenländer wie China sollten dazu beitragen. Eine Studie zeigt: Die Länder des Globalen Südens zahlen offenbar mehr als bislang vermutet.

Von Bernhard Pötter

News

Oxfam: Warum nur 35 Milliarden US-Dollar echte Klimafinanzierung sind

Laut einer Berechnung von Oxfam ist nur ein Bruchteil der Klimafinanzierung als tatsächliche Unterstützung für die ärmeren Staaten anzusehen. Der hohe Anteil von Krediten zu Marktkonditionen verwässert laut der NGO die offiziellen OECD-Zahlen. Oxfam fordert Reformen bei den Berichtspflichten.

Von Nico Beckert

Analyse

Klimafinanzen: So viel zahlen die Schwellenländer

Im Streit um die Finanzierung des globalen Klimaschutzes werden die Forderungen lauter, auch Schwellenländer wie China sollten dazu beitragen. Eine Studie zeigt Überraschendes: Die Länder des Globalen Südens zahlen offenbar mehr als bislang vermutet.

Von Bernhard Pötter

Analyse

G20: Wie eine globale Milliardärssteuer aussehen soll

Brasiliens Vorschlag für eine globale Milliardärssteuer gewinnt an Unterstützung. Der Ökonom Gabriel Zucman hat jetzt im Auftrag der brasilianischen Regierung einen ersten Vorschlag gemacht, wie die Steuer konkret aussehen könnte. Obwohl noch einige Hindernisse zu überwinden sind, zeigt Zucman sich optimistisch. Wie hoch der Klimanutzen wäre, ist allerdings noch unklar.

Von Nico Beckert

Feature

G20: What a global billionaire tax could look like

Brazil's proposal for a global billionaire tax is gaining support. On behalf of the Brazilian government, economist Gabriel Zucman has now made an initial proposal as to what the tax could look like in practice. Although there are still some obstacles to overcome, Zucman is optimistic. However, it is still unclear how high the climate benefit would be.

Von Nico Beckert

Analyse

Wie das neue Klimafinanzziel die Schuldenkrise verschlimmern könnte

Die Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen hunderte Milliarden für den Kampf gegen die Klimakrise. Sollte das Geld größtenteils in Form von Krediten fließen, würde es die Schuldenkrise in vielen dieser Staaten verschlimmern. Auf der Bonner Klimakonferenz wurde über Wege debattiert, um das zu verhindern.

Von Nico Beckert

Analyse

Bilanz SB60: Das sind die Ergebnisse von Bonn

Mit kleinen Fortschritten im Verfahren ist die SB60-Zwischenkonferenz in Bonn zu Ende gegangen. Beim großen Thema Finanzen gab es eine Einigung auf Verhandlungen über sehr allgemeine Ziele. Und auf eine Strategie der nächsten COP-Präsidentschaft wartet die Konferenz immer noch.

Von Bernhard Pötter

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: