Schlagwort

Italien

Analyse

Italien: Schwierige Partnersuche für Bündnis gegen Meloni

In den Umfragen in Italien sind die Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni auch nach dem ersten Regierungsjahr die führende Kraft. Der sozialdemokratische PD mit Elly Schlein an der Spitze liegt mit rund 20 Prozent auf Platz zwei. Die Sozialdemokraten bräuchten also Bündnispartner, um Meloni abzulösen.

Von Redaktion Table

Sandro GOZI in the EP in Brussels
Table.Standpunkt

„Meloni sucht bei Zuwanderung nach Sündenböcken“

Migration steht beim EU-Gipfel in dieser Woche auf der Tagesordnung. Italien spielt hierbei eine große Rolle. Doch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist nicht in der Lage, ihr Versprechen einzuhalten und die Einwanderung zu stoppen, meint der Renew-Abgeordnete Sandro Gozi. Sie könne keine Ergebnisse vorweisen und beschränke sich darauf, nach Sündenböcken zu suchen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Asylreform: Noch kein Beschluss zur Krisenverordnung

Beim Treffen der EU-Innenminister in Brüssel hat Deutschland den Weg für die Asylreform frei gemacht. Ein mit dem spanischen Ratsvorsitz erzielter Kompromiss zur umstrittenen Krisenverordnung stößt jedoch überraschend auf Bedenken aus Italien.

Von Eric Bonse

Analyse

Forza Italia: Überleben ohne Berlusconi 

Was wird aus der Forza Italia? In Silvio Berlusconis Fußstapfen zu treten, scheint unmöglich. Die Partei müsste sich erneuern, denn die Umfragewerte sind im Keller. Doch ob der neue Parteichef Antonio Tajani der Richtige dafür ist, ist fraglich.

Von Redaktion Table

TUNIS - Prime Minister Mark Rutte, together with President Ursula von der Leyen of the European Commission and Italian Prime Minister Giorgia Meloni, visits Tunisian President Kais Saied. The European Union wants to make agreements with the North African country to curb illegal migration. ANP KOEN VAN WEEL netherlands out - belgium out Y Copyright: xx x471386412x originalFilename: 471386412
Analyse

Italien: Meloni hat Mühe mit steigenden Migrantenzahlen

Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte versprochen, die illegale Migration über das Mittelmeer einzudämmen. Doch jetzt steigen die Zahlen und könnten ausgerechnet für die italienische Rechte zum Problem werden. Melonis Koalitionspartner Salvini von der rechtsextremen Lega will daraus im Europawahlkampf Honig saugen.

Von Redaktion Table

Italien steht im politischen Scheinwerferlicht durch häufige Regierungswechsel und eine fragmentierte Parteienlandschaft. Seit Oktober 2022 führt Giorgia Meloni eine rechtsgerichtete Koalition. Herausforderungen wie wirtschaftliche Erholung, Migrationskrise und EU-geforderte Reformen prägen die politische Agenda.

Wie ist die Politik in Italien? 

Die Politik in Italien ist durch eine parlamentarische Republik geprägt, die aus einem Zwei-Kammern-Parlament besteht: dem Abgeordnetenhaus und dem Senat. Der Präsident hat repräsentative Funktionen, während der Premierminister die Regierung führt. Italien hat eine fragmentierte Parteienlandschaft. Wichtige Parteien sind die Partito Democratico (PD, Mitte-links), die Lega (rechts), Forza Italia (FI, Mitte-rechts), Fratelli d’Italia (FdI, rechts) und die populistische Movimento 5 Stelle (M5S). Seit Oktober 2022 regiert Giorgia Meloni (FdI) als Premierministerin, unterstützt von einer rechtsgerichteten Koalition. Zu den aktuellen Herausforderungen der Regierung gehören die wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19-Pandemie, Migration und die Umsetzung von EU-geforderten Reformen. Die Wirtschaft Italiens, eine der größten in Europa, kämpft mit hoher Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit. Sozialpolitische Belange wie Rentenreformen und die Bekämpfung von Armut sind zentrale Debattenthemen. Italien ist in 20 Regionen unterteilt, einige davon mit besonderen Autonomierechten, wie Sizilien und Südtirol. Diese Regionen haben eigene Parlamente und Regierungen mit bedeutenden Befugnissen in Bereichen wie Bildung und Gesundheitswesen. Als Gründungsmitglied der Europäischen Union spielt Italien eine aktive Rolle in europäischen Angelegenheiten, wobei die Beziehungen zur EU innenpolitisch oft kontrovers diskutiert werden, insbesondere in Fragen der Finanzpolitik und Migration. 

Warum wechselt oft die Regierung in Italien? 

Die häufigen Regierungswechsel in Italien sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen: 

Diese Faktoren zusammen tragen zu einer politischen Landschaft bei, die durch häufige Regierungswechsel gekennzeichnet ist. 

Warum stand Italien in letzter Zeit in der Kritik? 

Italien stand in letzter Zeit oft in der Kritik aus verschiedenen Gründen: 

Diese Faktoren haben Italien in letzter Zeit in den Fokus der Kritik gerückt und werfen Fragen zu seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität sowie zu seiner Rolle in der internationalen Gemeinschaft auf. 

Wie geht Italien mit der Migrationskrise um? 

Italien steht als Hauptankunftsland für Migranten vor großen Herausforderungen. Die Regierung hat Maßnahmen wie verstärkte Grenzschutz- und Rettungseinsätze im Mittelmeer ergriffen, aber auch Häfen für NGO-Rettungsschiffe zeitweise geschlossen. Abkommen mit nordafrikanischen Ländern, insbesondere Libyen, sollen die Migration reduzieren, sind jedoch umstritten wegen Menschenrechtsbedenken. Das Asylsystem wurde reformiert, um Verfahren zu beschleunigen, aber Aufnahmezentren sind oft überfüllt und bieten unzureichende Bedingungen. Politisch ist das Thema stark umstritten, mit rechtsgerichteten Parteien, die eine strenge Migrationspolitik fordern, und anderen, die humanitärere Ansätze bevorzugen. Italien fordert mehr EU-Solidarität und Unterstützung bei der Verteilung von Asylsuchenden, während die interne und internationale Kritik an der Behandlung der Migranten anhält.