
Die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung, den festen Förderunterricht an Grundschulen zu streichen, stoßen auf scharfe Kritik.
Von Vera Kraft
Die Zahl der Schüler, denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf attestiert wird, ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Forscher fordern jetzt eine Abkehr vom aktuellen System. Für ein besseres Gelingen der Inklusion haben sie mehrere Empfehlungen.
Von Anna Parrisius
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Lage der Inklusion in der Ausbildung analysiert. Und fordert neben individueller Förderung auch barrierefreie Berufsschulen.
Von Anna Parrisius
Vor dem Treffen der Länderchefs in Leipzig mahnt der Verband Sonderpädagogik mehr Anstrengungen für Inklusion an. Unter anderem sollen alle Länder Ombudsstellen für betroffene Schüler einrichten.
Von Ralf Pauli
Er setzt sich als Aktivist für Inklusion ein und spricht sich für die Schule für alle aus. Raúl Aguayo-Krauthausen blickt dabei selbst auf seine eigene inklusive Kita und Schule zurück. Lehrkräfte sollten mehr in die Pflicht genommen werden.
Von Redaktion Table
Die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, gewinnt in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis. Die Jury staunt über den Mut der Schule, vermeintlich unumstößliche Strukturen zu verändern – auch durch den gezielten Einsatz digitaler Tools. Der Lohn: Freiräume, um Schüler individuell zu fördern.
Von Holger Schleper
Der Sozialunternehmer Andreas Heinecke hat neue Ansätze für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt getestet. Im Interview mit Leonie Düngefeld erklärt er, warum viele Firmen ihre Pflichten bislang nicht erfüllen.
Von Leonie Düngefeld
Als Direktor des sozialen Trägers Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg verantwortet Michael Eibl Förderschulen, die Inklusion andersherum praktizieren: Sie integrieren Regelschüler. Warum Eibl das für eine Win-Win-Situation hält.
Von Redaktion Table
Knapp 160 Seiten umfasst ein aktueller Bericht darüber, wie gut die Inklusion an Frankreichs Schulen gelingt. Vorgelegt hat ihn der französische Rechnungshof. Er kommt zu dem Schluss, dass das französische Bildungssystem einiges erreicht hat – benennt zugleich aber zahlreiche große Baustellen. Dazu zählen fehlende Daten und der Einsatz von weit mehr als 100.000 Begleitpersonen.
Von Holger Schleper