Eingliederungshilfe: Mehr Menschen mit Behinderung erhalten Leistungen
Ein neuer Bericht zeigt, dass 2022 fast eine halbe Million Personen staatliche Unterstützung bekommen haben. Das sind 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Von Okan Bellikli
Ein neuer Bericht zeigt, dass 2022 fast eine halbe Million Personen staatliche Unterstützung bekommen haben. Das sind 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Von Okan Bellikli
Besonders junge Teilzeit-Lehrkräfte können sich vorstellen, mehr zu arbeiten. Allerdings ist diese Bereitschaft an Voraussetzungen gebunden. Das Deutsche Schulbarometer zeigt damit Stellschrauben, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken – und liefert alarmierende Zahlen zur Inklusion.
Von Annette Kuhn
In der „Digitalen Drehtür“ lernen Behinderte, Regelschüler und Hochbegabte im digitalen Raum zusammen. Die Leiterin der modernsten Online-Schule Deutschlands, Michaela Rastede, bewertet den IQ als eindimensional. Ihr Konzept beruht auf Potenzialentfaltung – und einer Verurteilung.
Von
Im MDR-Sommerinterview entwirft Björn Höcke ein Programm für Schulen, das die Gesellschaft spalten würde. Eine Analyse der Bezüge der AfD-Bildungspolitik zum Nationalsozialismus - und ihre Alleinstellungsmerkmale heute.
Von
Während in Deutschland die Zahl der Ausbildungsanfänger mit deutscher Nationalität sinkt, gibt es immer mehr ausländische Azubis. An den Berufsschulen brauchen viele Sprachförderung. Doch angehende Lehrkräfte erwerben an den Hochschulen oft nicht das nötige Know-How.
Von
Digitale Medien können die Beteiligung von Schüler:innen mit Handikaps an Bildung überhaupt erst möglich machen. Dafür gibt es ein faszinierendes Beispiel. Drei Fragen an die Sonderpädagogin Lea Schulz.
Von Redaktion Table