
Handelskrieg: Wie die USA die Logik von Spiegel-Zöllen umgehen
Am Mittwoch wollen die USA Spiegel-Zölle einführen. Doch wie soll das gehen, wenn deren Aufschläge höher sind als die der Chinesen?
Von Jörn Petring
Am Mittwoch wollen die USA Spiegel-Zölle einführen. Doch wie soll das gehen, wenn deren Aufschläge höher sind als die der Chinesen?
Von Jörn Petring
Wie im Stahl- und Metallaktionsplan angekündigt, passt die EU-Kommission die Schutzmaßnahmen vor Billigimporten an. Die Liberalisierungsrate wird gedrosselt.
Von Alex Veit
Argentinien darf zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder Geflügel nach China exportieren. Die Aufhebung des Verbots hängt auch mit den Zöllen Chinas gegen amerikanische Agrarprodukte zusammen.
Von Emily Kossak
Auch deutsche Unternehmen in China betrifft der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Derzeit zeigen sie sich erleichtert über Chinas bedachte Reaktion auf die Einfuhrzölle von Donald Trump.
Von Emily Kossak
Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Während Protektionismus wieder in Mode kommt und Länder wie die USA versuchen, kritische Wirtschaftssektoren im Inland zu stärken, wird unter Präsident Donald Trump der Rückzug vom Freihandel weiter beschleunigt – mit weitreichenden Folgen, insbesondere für den Kampf gegen den Klimawandel.
Von Marcel Grzanna
Die Europäische Kommission prüft geltende EU-Schutzmaßnahmen für bestimmte Stahlerzeugnisse. Die Maßnahmen gelten seit 2019 und betreffen vor allem auch chinesische Stahlexporte.
Von Fabian Peltsch
Konservenprodukte mit Tomaten aus Xinjiang schaffen es unbemerkt in europäische Supermärkte. Der Chef des Traditionsunternehmens Mutti fordert deswegen drastische Maßnahmen.
Von Marcel Grzanna
Die Staats- und Regierungschefs hatten im Oktober ihre Bereitschaft bekräftigt, Russlands Fähigkeit zur Führung des Krieges weiter einzuschränken. Die Kommission bereitet nun Schritte vor.
Von Redaktion Table
Der weltweite Warenimport wird mehrheitlich auf die USA, EU und China aufgeteilt. Für die EU liegt China auf Platz eins, gefolgt von den USA, bei den Importen. Selbst China verzeichnet trotz Coronavirus-Pandemie einen Importanstieg zum Vorjahr. Auch der Handel mit den USA ist trotz Sanktionen gestiege. Deutschland ist dennoch mit Abstand Chinas größter Handelspartner. Während China von den offenen Märkten in der EU und Deutschland profitiert, unterliegen europäische Unternehmen in China Einschränkungen und Diskriminierungen. Daher haben sich die EU und China auf das EU-China Investitionsabkommen (CAI) geeinigt, um mehr Reziprozität zu fördern.Von Handelsboom über Importverbote von Waren aus Xinjiang bis zu gefährlich teuren Rohstoffen für das Wachstum der Importe in China - lesen Sie Import News von der Table.Redaktion!