Schlagwort

Import

News

Zölle: Deutsche Unternehmen vorsichtig optimistisch

Auch deutsche Unternehmen in China betrifft der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Derzeit zeigen sie sich erleichtert über Chinas bedachte Reaktion auf die Einfuhrzölle von Donald Trump.

Von Emily Kossak

Interview

Protektionismus: Weitreichende Folgen für den Klimawandel

Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Während Protektionismus wieder in Mode kommt und Länder wie die USA versuchen, kritische Wirtschaftssektoren im Inland zu stärken, wird unter Präsident Donald Trump der Rückzug vom Freihandel weiter beschleunigt – mit weitreichenden Folgen, insbesondere für den Kampf gegen den Klimawandel.

Von Marcel Grzanna

Der weltweite Warenimport wird mehrheitlich auf die USA, EU und China aufgeteilt. Für die EU liegt China auf Platz eins, gefolgt von den USA, bei den Importen. Selbst China verzeichnet trotz Coronavirus-Pandemie einen Importanstieg zum Vorjahr. Auch der Handel mit den USA ist trotz Sanktionen gestiege. Deutschland ist dennoch mit Abstand Chinas größter Handelspartner. Während China von den offenen Märkten in der EU und Deutschland profitiert, unterliegen europäische Unternehmen in China Einschränkungen und Diskriminierungen. Daher haben sich die EU und China auf das EU-China Investitionsabkommen (CAI) geeinigt, um mehr Reziprozität zu fördern.Von Handelsboom über Importverbote von Waren aus Xinjiang bis zu gefährlich teuren Rohstoffen für das Wachstum der Importe in China - lesen Sie Import News von der Table.Redaktion!