Schlagwort

Import

News

Spanien darf wieder Rindfleisch liefern

Nach 24 Jahren beendet China sein Importverbot für spanisches Rindfleisch. Beide Staaten einigen sich zudem auf eine engere Zusammenarbeit in diversen Wirtschaftsbereichen.

Von Marcel Grzanna

News

Deutsches Handelsvolumen mit China weiter im Sinkflug – USA fast gleichauf

Deutschlands wichtigster Handelspartner ist aktuell China, doch bald könnten die USA an die Spitze rücken. Grund ist unter anderem ein deutlicher Einbruch der deutschen Exporte nach China, besonders von Autos und chemischen Erzeugnissen. Der Handel mit den USA nimmt dagegen zu.

Von Marcel Grzanna

News

Deutschland baut Außenhandelsdefizit mit afrikanischem Kontinent ab

Die drastische Verteuerung von Erdöl und Erdgas im Zuge des Ukrainekriegs führte dazu, dass der deutsche Außenhandel mit Afrika ein Defizit erlitt. Aktuelle Zahlen der Bundesbank deuten darauf hin, dass es sich im Jahr 2023 verringert hat.

Von Christian Hiller von Gaertringen

News

EU-Umweltausschuss will strengere Importregeln für verbotenes Pestizid

Das Insektizid Thiacloprid ist in der EU verboten, in Importprodukten aber häufig noch nachweisbar. Während die EU-Kommission dies auch weiterhin erlauben will, hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments nun ein Ende solcher Rückstände in Agrareinfuhren gefordert.

Von Julia Dahm

Handel mit China: Deutschland Import
Analyse

Deutschland importiert immer mehr Waren aus China

Deutschland möchte unabhängiger von China werden. Tatsächlich handeln deutsche Konsumenten und Unternehmen jedoch genau in die entgegengesetzte Richtung: Deutschland kauft immer mehr Güter aus China ein. Eine Entflechtung wirkt vorerst illusorisch.

Von Frank Sieren

Der weltweite Warenimport wird mehrheitlich auf die USA, EU und China aufgeteilt. Für die EU liegt China auf Platz eins, gefolgt von den USA, bei den Importen. Selbst China verzeichnet trotz Coronavirus-Pandemie einen Importanstieg zum Vorjahr. Auch der Handel mit den USA ist trotz Sanktionen gestiege. Deutschland ist dennoch mit Abstand Chinas größter Handelspartner. Während China von den offenen Märkten in der EU und Deutschland profitiert, unterliegen europäische Unternehmen in China Einschränkungen und Diskriminierungen. Daher haben sich die EU und China auf das EU-China Investitionsabkommen (CAI) geeinigt, um mehr Reziprozität zu fördern.Von Handelsboom über Importverbote von Waren aus Xinjiang bis zu gefährlich teuren Rohstoffen für das Wachstum der Importe in China - lesen Sie Import News von der Table.Redaktion!