Das nationale Statistikamt hat ökonomische Kennzahlen zum ersten Quartal vorgestellt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg deutlicher als erwartet. Die Wachstumsdynamik dürfte sich jedoch in den nächsten Quartalen stark abkühlen.
Von Manuel Changming Liu
Hongkong plant massive Kürzungen im öffentlichen Dienst. Bis 2027 sollen 10.000 Stellen wegfallen. Gleichzeitig setzt die Regierung auf eine große KI-Initiative.
Von Fabian Peltsch
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich Xi Jinpings Lieblingsprojekt: der Planstadt Xiong'an, die als Zweigstelle die Hauptstadt Peking entlasten soll. Der erhoffte Zuzug lässt jedoch auf sich warten.
Von Experts Table.Briefings
Our China Perspective column is written by authors from the People's Republic. Today's article looks at Xi Jinping's pet project: the planned city of Xiong'an, which is intended to relieve the burden on the capital Beijing. However, the hoped-for influx is nowhere in sight.
Von Experts Table.Briefings
Die Behörden hatten Ende September eine Reihe von Maßnahmen zur Lockerung des Immobilienmarktes eingeführt, der seit 2021 mit einem anhaltenden Abschwung kämpft. Nun folgte weitere Steueranreize, die ab Dezember gelten sollen.
Von Manuel Changming Liu
Chinas Wirtschaft hat sich seit dem Ende der Corona-Pandemie nicht wie erhofft erholt. Das Finanzministerium hat nun weitere Schritte angekündigt, um die Konjunktur anzukurbeln. Bei Details zu Zahlen hielt sich Finanzminister Lan Fo'an allerdings bedeckt.
Von Amelie Richter
Im Europaparlament hat der scheidende Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas schnelle Maßnahmen der EU gegen zu hohe Wohnkosten angekündigt. Vor allem bei den Energiepreisen solle sich rasch etwas tun.
Von Alina Leimbach
Kurz vor den Nationalfeiertagen griff Peking zum Stimulus-Gegengift, um die Wirtschaft anzukurbeln. Erste Zahlen aus wichtigen Sektoren könnten die Wirtschaftsplaner aufatmen lassen.
Von Manuel Changming Liu
China stemmt sich mit einem umfangreichen Maßnahmen-Paket gegen den Abwärtstrend seiner Wirtschaft. Das klingt gut, ist aber halbherzig und geht den Problemen nicht an die Wurzeln. Risiken werden wieder einmal in die Zukunft verlagert.
Von Marcel Grzanna