
Apple: China verschärft Exportkontrollen amerikanischer Tech-Konzerne
Apple will seine Produktionsstätten nach Südostasien verlagern. Doch verschärfte Exportkontrollen auf Seiten Chinas führen zu wochenlangen Verzögerungen.
Von Emily Kossak
Apple will seine Produktionsstätten nach Südostasien verlagern. Doch verschärfte Exportkontrollen auf Seiten Chinas führen zu wochenlangen Verzögerungen.
Von Emily Kossak
Am Montag zieht Donald Trump ins Weiße Haus ein. Auch ausländische Unternehmen in China sind über eine mögliche Eskalation beunruhigt. Oder könnte es vielleicht doch einen Deal geben?
Von Jörn Petring
In einem neuen Bericht schreibt die Kommission, dass europäische Hersteller von Medizinprodukten im chinesischen Beschaffungsmarkt diskriminiert werden. Sie prüft nun, ob sie unter dem internationalen Beschaffungsinstrument den Marktzugang chinesischer Medizinprodukte einschränken soll.
Von Table.Briefings
Mehrere EU-Staaten wollen die Einnahmen Russlands durch den Ölhandel weiter verringern. In einem Brief an die Hohe Außenbeauftragte Kaja Kallas und Finanzmarktkommissarin Maria Luís Albuquerque fordern Sie ein Handeln der G7 in den kommenden Wochen.
Von Manuel Berkel
Porsches China-Geschäft kommt nicht aus der Krise: 2024 sind die Verkäufe um 28 Prozent gesunken. Die Gründe dafür sind die schwierige Wirtschaftslage und die Konkurrenz durch chinesische E-Auto-Hersteller.
Von Emily Kossak
Chinesische Firmen verkaufen so viel ins Ausland wie nie zuvor, doch leiden gleichzeitig unter sinkenden Gewinnen. Über ein Wirtschaftsmodell, das nur wenige Gewinner und viele Verlierer produziert.
Von Redaktion Table
Kurz vor der Bundestagswahl kommt die internationale Agrar- und Ernährungsbranche in Berlin zusammen. Auf der Grünen Woche 2025 geht es aber nicht nur um die Trends der Landwirtschaft und des Lebensmittelsektors, sondern auch um politische Weichenstellungen. Wir begleiten die Messe im Agrifood.Table mit einer Sonderberichterstattung.
Von Merle Heusmann
Europäische Unternehmen verlagern Geschäftsfunktionen traditionell nach China, um Kosten zu sparen oder sich an Wünsche der Kunden vor Ort anpassen zu können. Immer häufiger handeln sie laut einem Bericht der EU-Handelskammer jedoch auch aus anderen Zwängen.
Von Jörn Petring
Die Foreign Subsidies Regulation gibt Brüssel die Befugnis, Subventionen zu prüfen. Die EU-Regulierungsbehörden können Geldbußen verhängen, Ausschreibungen aussetzen oder staatliche Übernahmen ganz unterbinden. Peking sieht darin nun ein Handelshemmnis.
Von Amelie Richter
Europäische Unternehmen verlagern Geschäftsfunktionen nach China, um Kosten zu sparen oder sich an Wünsche der Kunden vor Ort anpassen zu können. Immer häufiger handeln sie laut einem Bericht der EU-Handelskammer jedoch auch aus anderen Zwängen.
Von Jörn Petring