Kanada: Ministerin für intensivere Handelsbeziehungen mit EU
Angesichts drohender US-Zölle hat sich die kanadische Handelsministerin für eine Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen mit der EU ausgesprochen.
Von Redaktion Table
Angesichts drohender US-Zölle hat sich die kanadische Handelsministerin für eine Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen mit der EU ausgesprochen.
Von Redaktion Table
Die Verbraucherpreise in China sind im Januar so hoch wie seit Monaten nicht mehr. Sollte es der Regierung nicht gelingen, die schwache Nachfrage anzukurbeln, wird der Preisdruck in diesem Jahr anhalten. Zusätzlich belasten die Strafzölle im Handelsstreit mit den USA die Konjunktur.
Von Ning Wang
Fake-Rabatte und aggressive Verkaufsstrategien: Solche Praktiken werden den Online-E-Commerce-Riesen aus China vorgeworfen. Nach Temu geht die EU-Kommission mithilfe des europäischen Digitalgesetzes auch gegen Shein vor.
Von Ning Wang
Die deutsche Avebe-Kartoffelstärkefabrik Prignitz/Wendland liefert auch nach China. Die Volksrepublik wirft ihr und anderen Dumpingpreise vor und verhängt Zölle für fünf weitere Jahre.
Von Marcel Grzanna
China hat bei der WTO wie angekündigt eine formelle Beschwerde gegen Trumps neue Zölle eingereicht. Washingtons Maßnahmen seien mit den Regeln der Handelsorganisation unvereinbar.
Von Fabian Peltsch
Vor allem chinesische E-Commerce-Plattformen nutzen die Zollfreigrenze der EU von 150 Euro, um ihre Waren in die EU zu bringen. Viele Produkte genügen jedoch den europäischen Standards nicht. Die Kommission will Abhilfe schaffen, doch die von ihr vorgeschlagene Zollreform geht im Rat nur langsam voran.
Von Corinna Visser
Paketgebühren hier, das Ende der Zollbefreiung dort: Die Europäische Union und die USA verpassen dem Geschäftsmodell von chinesischen Online-Riesen binnen kurzer Zeit empfindliche Schläge. Die deutsche Wirtschaft begrüßt dagegen gleiche Regeln für alle.
Von Marcel Grzanna
Auch wenn die Erhebung von Gegenzöllen auf US-Importe anderes vermuten lässt: Tatsächlich scheut die chinesische Führung in den ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft die Konfrontation mit den USA. Insbesondere in Ländern des Globalen Südens könnte ihr dieses Vorgehen strategisch nutzen.
Von Leonardo Pape
US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China eingeführt. Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Das könnte weitreichende Folgen für den Kampf gegen den Klimawandel haben. Grüne Handelsabkommen wären ein Weg, um den Protektionismus zu kontern und für Investitionen und Technologietransfers zu sorgen.
Von Redaktion Table
Nach Trumps Strafzöllen auf chinesische Importe bereitet China Verhandlungen vor. Unter anderem will Peking das „Phase-1“-Abkommen von 2020 wieder aufnehmen. In den nächsten Tagen wollen Xi und Trump telefonieren.
Von Emily Kossak