Panamakanal: USA drohen wegen Chinas Einflussnahme
Die USA werfen Panama vor, China zu viel Kontrolle auf den Panamakanal zu gewähren. Bei einem Besuch hat US-Außenminister Rubio jetzt mit Konsequenzen gedroht.
Von Emily Kossak
Die USA werfen Panama vor, China zu viel Kontrolle auf den Panamakanal zu gewähren. Bei einem Besuch hat US-Außenminister Rubio jetzt mit Konsequenzen gedroht.
Von Emily Kossak
Peru rechnet mit wachsenden Fleischausfuhren nach China. Die Prognose fußt auf ein Abkommen beider Staaten, das den Freihandel fördert. Der Pazifikhafen Chancay spielt dabei wohl auch eine wichtige Rolle.
Von Marcel Grzanna
Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Während Protektionismus wieder in Mode kommt und Länder wie die USA versuchen, kritische Wirtschaftssektoren im Inland zu stärken, wird unter Präsident Donald Trump der Rückzug vom Freihandel weiter beschleunigt – mit weitreichenden Folgen, insbesondere für den Kampf gegen den Klimawandel.
Von Marcel Grzanna
Mit einem neuen E-Commerce-Aktionsplan will die Bundesregierung stärker gegen chinesische Billig-Händler wie Temu und Shein vorgehen, deren Produkte gegen EU-Standards verstoßen.
Von Ning Wang
Technologien Made in China, zum Beispiel in den Bereichen KI oder Elektromobilität, machen Unternehmen in den USA und Europa zunehmend Konkurrenz. Das jüngste Beispiel ist das Sprachmodell von DeepSeek. Wie sollte Europa dieser Herausforderung begegnen?
Von Experts Table.Briefings
Für den Transport von Pflanzen verwenden die meisten Unternehmen nach wie vor Einwegpaletten. Das ist aus Sicht von Umweltschützern nicht nur ressourcen- und klimaschädlich, sondern auch teurer als Mehrweg.
Von Carsten Hübner
Europäische Unternehmen hoffen bei der Diversifizierung ihrer Lieferketten auf die Region Südostasien. Aber auch dort sind sie zunehmend auf die Zusammenarbeit mit China angewiesen.
Von Leonardo Pape
In der Amazonas-Region Brasiliens wird eine neue Bahnlinie geplant, die auf nachhaltige Weise Agrarexporte fördern soll. Die Deutsche Bahn ist daran beteiligt. Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren: Das Projekt werde zu höheren Emissionen aus Entwaldung führen und gefährde Menschenrechte.
Von Heloisa Traiano
Die Weltbank sieht in ihrer jährlichen Analyse großes Potenzial für das Wirtschaftswachstum in Afrika. Besonders regionale Integration könnte die Entwicklung auf dem Kontinent vorantreiben. Doch die bisherigen Pläne stocken.
Von Julian Hilgers
Chinas Exporteure profitieren von der wenig bekannten „de minimis“-Regel, die zollfreie Importe für Waren bis 800 US-Dollar erlaubt. Trump will das Schlupfloch schließen und könnte damit Online-Riesen wie Shein und Temu erheblich schaden. Dies könnte sich auch in Chinas Wirtschaftswachstum niederschlagen.
Von Jörn Petring