
Kanzlerwahl: Ein Tag des Misstrauens und der Zweifel
Im Bundestag ist das erste Mal ein Kanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Ticker eines Tages voller Unklarheiten.
Von Leonard Schulz
Im Bundestag ist das erste Mal ein Kanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Ticker eines Tages voller Unklarheiten.
Von Leonard Schulz
Für den Job des Regierungssprechers kommt Stefan Kornelius nach Berlin: Was den SZ-Ressortleiter beim Seitenwechseln erwartet.
Von Stefan Braun
Am ersten Tag des EVP-Kongresses im spanischen Valencia hat Friedrich Merz angekündigt, dass Europa mit einer von ihm geleiteten Regierung „mehr deutsche Führung“ bekommen werde. Hart kritisierte er den jüngsten Vorschlag der Kommission, für ältere Fahrzeuge jedes Jahr eine TÜV-Untersuchung vorzuschreiben.
Von Markus Grabitz
Für den Klimaschutz wäre es essenziell, dass auch der Verkehr seine Emissionen deutlich reduziert. Der künftige Minister ist bei seinem Fachgebiet bislang allerdings blass geblieben.
Von Michael Bröcker
Karin Prien hat ihr Ziel erreicht: Sie wird als Ministerin des bisher größten Bildungsressorts gesellschaftspolitische Großaufgaben lösen müssen. Die Voraussetzung stimmen. Jetzt muss sie nur noch liefern.
Von Table.Briefings
Markus Söder bezeichnet den künftigen BMEL-Chef als „schwarzen Metzgermeister“. Die Bio-Branche hofft trotzdem darauf, dass Rainer den Öko-Landbau ausbaut.
Von Henrike Schirmacher
Der designierte Bundeskanzler will, dass German Votes zur absoluten Ausnahme werden. Dafür sorgen sollen zwei erfahrene Europa-Experten.
Von Till Hoppe
Friedrich Merz hat seine Minister und Ministerinnen angekündigt, von Feststimmung konnte in Estrel jedoch kaum die Rede sein.
Von Stefan Braun
Merz nominiert Minister: Wadephul ins Außenamt, Prien, Reiche, Warken und Frei besetzen Ressorts für Bildung, Wirtschaft, Gesundheit und Kanzleramt.
Von Almut Siefert