Mercosur: Parlament stimmt erst im Dezember über Schutzklauseln ab
Von Julia Dahm und Janos Allenbach-Ammann
Von Julia Dahm und Janos Allenbach-Ammann
Das chinesische Handelsministerium bringt einen neuen Anlauf für ein Handels- oder Investitionsabkommen mit der EU ins Spiel. Estlands Außenminister hatte am Mittwoch von einem möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und China gesprochen.
Von Leonardo Pape
Die Stimmung in Politik und Wirtschaft auf dem Außenwirtschaftstag des BMWE ist getrübt. Wirtschaftsministerin Reiche forderte mehr Risikobereitschaft, damit Deutschland seine globale Position verteidigen könne. Die afrikanischen Länder bleiben in den Plänen des BMWE offenbar aber zunächst nachrangig.
Von David Renke
Der ASEAN-Gipfel in Kuala Lumpur bietet eine Bühne für globale Führungstreffen. Doch die interne Abstimmung in Handelsfragen dürfte mit Trumps Besuch noch schwieriger werden. Auf dem Programm steht auch die Aktualisierung des ASEAN-China-Handelsabkommens.
Von Leonardo Pape
In einem zweistündigen Telefongespräch mit dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao erreichte der EU-Handelskommissar, dass China sich auf intensivierte Kontakte mit der EU einlässt.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die Mitgliedstaaten der EU sind dafür, Zölle für ukrainische Agrarimporte dauerhaft zu senken. Doch es gibt Einschränkungen.
Von Julia Dahm
Importierter Stahl soll ab 2026 mit höheren Zöllen belegt werden. Die zollfreien Importkontingente werden beinahe halbiert. Der Vorschlag der EU-Kommission betrifft auch Länder, mit denen Freihandelsabkommen bestehen.
Von Lukas Bayer und Janos Allenbach-Ammann
Die Vereinbarung erleichtert europäischen Autobauern den Marktzugang der größten Volkswirtschaft Südostasiens. Indonesisches Palmöl darf künftig teils zollfrei in die EU eingeführt werden.
Von Rob Francis
Die EU unterschreibt am heutigen Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Für die EU geht es dabei um mehr als Zölle.
Von Marcel Grzanna
Vom Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien geht Signalwirkung aus, sagt der Ökonom Max Zenglein. Auch in Südostasien würden Diskussionen um wirtschaftliche Abhängigkeiten von China geführt.
Von Leonardo Pape