Indien: EU-Handelsabkommen soll bis Jahresende stehen.
Bei Ursula von der Leyens Besuch in Indien ist ein bilaterales Freihandelsabkommen nähergerückt. Unter anderem für Whiskey und Wein will die EU Zollsenkungen erreichen.
Von Goswami Urmi
Bei Ursula von der Leyens Besuch in Indien ist ein bilaterales Freihandelsabkommen nähergerückt. Unter anderem für Whiskey und Wein will die EU Zollsenkungen erreichen.
Von Goswami Urmi
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist zu einem zweitägigen Besuch in Neu-Delhi. Gemeinsam mit ihren Kommissionskollegen wird sie für intensivierte Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen werben.
Von Emily Kossak
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist zu einem zweitägigen Besuch in Neu-Delhi. Gemeinsam mit ihren Kommissionskollegen wird sie für intensivierte Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen werben.
Von Emily Kossak
In den Verhandlungen über dauerhafte Zollsenkungen macht die Europäische Kommission Druck auf die Ukraine. Brüssel dürfte sich zusätzliche Schutzklauseln für Agrarprodukte erhoffen.
Von Julia Dahm
In den Verhandlungen über dauerhafte Zollsenkungen macht die Europäische Kommission Druck auf die Ukraine. Brüssel dürfte sich zusätzliche Schutzklauseln für Agrarprodukte erhoffen.
Von Julia Dahm
Die Weltbank sieht in ihrer jährlichen Analyse großes Potenzial für das Wirtschaftswachstum in Afrika. Besonders regionale Integration könnte die Entwicklung auf dem Kontinent vorantreiben. Doch die bisherigen Pläne stocken.
Von Julian Hilgers
Malaysia ist für die EU ein wichtiger Lieferant von Fetten und Ölen. Jetzt setzen die Union und das südostasiatische Königreich ihre 2012 abgebrochenen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen fort.
Von Marc Winkelmann
Das Handels- und Investitionsabkommen TTIP mit den USA liegt seit 2017 auf Eis. Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat sich nun dafür ausgesprochen, die Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit der Trump-Administration wieder aufzunehmen.
Von Redaktion Table
Nach dem Abschluss der Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen bemüht sich die Europäische Kommission, zentrale Kritikpunkte auszuräumen. Ihre Botschaft: Klima, Umwelt und die europäischen Landwirte seien durch den Deal ausreichend geschützt.
Von Till Hoppe
Einschränkungen im Export von Industrierohstoffen haben stark zugenommen. Auch für die afrikanischen Erzeugerländer kann dies Folgen haben.
Von Christian Hiller von Gaertringen