Schlagwort

Europäische Union

Analyse

Sieg des Nationalisten Simion lässt Rumäniens Koalitionsregierung platzen

Der EU-Abgeordnete Siegfried Mureșan sieht acht Gründe, warum die Wahl des Nationalisten George Simion zum nächsten Präsidenten Rumäniens auch für Europa eine schlechte Nachricht wäre. In Bukarest ist nach dem Scheitern des Kandidaten der Koalition die Regierung geplatzt.

Von Frank Stier

News

Donald Trumps „letztes Angebot“ verlangt Zugeständnisse von der Ukraine

Die Trump-Administration hat einen Vorschlag mit sieben Punkten unterbreitet, mit dem sie den Krieg Russlands in der Ukraine beenden will. Das Echo auf den Vorschlag, der weitgehend zu Lasten der Ukraine geht, ist negativ. Außenminister Marco Rubio sagte deshalb eine Reise nach London ab.

Von Stephan Israel

Interview

Patrizia Nanz: „Europa braucht eine eigene Wissenschaftsdiplomatie“

Wie kann Wissenschaft zur europäischen Selbstvergewisserung beitragen – und zur politischen Handlungsfähigkeit Europas? Im Interview spricht EUI-Präsidentin Patrizia Nanz über Wissenschaftsdiplomatie, neue Narrative, partizipative Forschung und die Frage, was Freiheit in der Wissenschaft heute bedeutet.

Von Helene Bubrowski

Analyse

Weshalb Eufor davor zurückschreckt, RS-Präsident Dodik festzunehmen

Theoretisch hätte die EU-Friedenstruppe Eufor das Mandat, bei der Verhaftung des wegen sezessionistischer Bestrebungen gesuchten bosnischen Serbenführers Milorad Dodik mitzuwirken. Doch dafür müssten erst einige Voraussetzungen erfüllt werden.

Von Sarah Schaefer

Ein Solarpark mit Photovoltaik Anlagen am 11. März 2023 in der Nähe von Trebbin in Brandenburg. Solarpark in Brandenburg *** A solar park with photovoltaic systems on 11 March 2023 near Trebbin in Brandenburg Solar park in Brandenburg
News

EEG: Studie sieht mehrere Optionen zur Umsetzung der EU-Vorgaben

Bei der Umsetzung der EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung hat Deutschland verschiedene Optionen. Bei neuen Wind- und Solaranlagen lässt sich eine Rückzahlungspflicht bei hohen Strompreisen aber wohl kaum verhindern, zeigt eine Studie der Stiftung Umweltenergierecht.

Von Malte Kreutzfeldt