Energieversorgung in Afrika: Von der Leyen sagt 545 Millionen Euro zu
Am Rande der UN-Generalversammlung hat die Kommissionspräsidentin weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent angekündigt.
Von David Renke
Am Rande der UN-Generalversammlung hat die Kommissionspräsidentin weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent angekündigt.
Von David Renke
Am Rande der UN-Generalversammlung hat Ursula von der Leyen auf dem Global Citizen Festival angekündigt, weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent voranzutreiben.
Von David Renke
Europa und Afrika wollen mehr Daten austauschen, um Frühwarnsysteme für Extremwetter zu verbessern. Naturkatastrophen haben weltweit zugenommen und sind intensiver geworden, deswegen muss die meteorologische Technik für Vorhersagen dringend modernisiert werden, sagen Experten.
Von David Renke
Der Landwirtschaftsausschuss im Europaparlament strebt Änderungen am Vorschlag der Kommission zum GAP-Vereinfachungspaket an. Anfang Oktober stimmt das Plenum darüber ab.
Von Merle Heusmann
EU-Umweltkommissarin Roswall will die Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) ein zweites Mal aufschieben – angeblich allein aus technischen Gründen. Gemische Signale sendet die Kommission zu inhaltlichen Änderungen.
Von Julia Dahm und Lukas Knigge
EU-Umweltkommissarin Roswall will die Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) ein zweites Mal aufschieben – angeblich allein aus technischen Gründen. Gemische Signale sendet die Kommission zu inhaltlichen Änderungen.
Von Julia Dahm und Lukas Knigge
Die EU unterschreibt am heutigen Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Für die EU geht es dabei um mehr als Zölle.
Von Marcel Grzanna
Die EU unterschreibt am Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Ob die Vereinbarung für mehr Unabhängigkeit von China sorgt, liegt nicht in der Hand der Politik.
Von Marcel Grzanna
Der EU-Berater und ehemalige portugiesische Wissenschaftsminister Manuel Heitor fordert mehr Finanzmittel, eine unabhängige Governance und wissenschaftlichen Aktivismus. Im Vorfeld seiner Keynote auf dem Hamburg Science Summit erklärt er, warum FP10 ein Testfall für die Zukunft Europas ist.
Von Tim Gabel und Markus Weisskopf
Im Juni wurde das israelische Weizmann-Institut von zwei iranischen Raketen getroffen. Im Interview berichtet Institutspräsident Alon Chen über das Ausmaß des Schadens, Wissenschaft inmitten des Gaza-Kriegs – und warum er trotz allem optimistisch in die Zukunft blickt.
Von Anne Brüning und Tim Gabel