Brüssel konzentriert sich weiter auf die Entwicklungszusammenarbeit mit Ägypten. Aber bei dem Gipfel ging es vor allem um Handel, Migration und vor allem Sicherheit in der Region.
Von Andreas Sieren
Ob das Europäische Parlament grünes Licht für das Trilog-Verhandlungsmandat gibt, ist offen. Und: Trotz der geplanten Reduzierung des Anwenderkreises erfasst die CSDDD die CO2-intensiven Unternehmen Europas.
Von Ferdinand Fröhlich
Eine US-geführte Allianz hat Klimaziele für die internationale Schifffahrt verhindert. Der Experte Felix Klann von Transport & Environment erklärt, woran jetzt trotzdem weitergearbeitet wird.
Von Alex Veit
Der Terrorismus in den zentralen Sahel-Staaten ist weiter auf dem Vormarsch. Nichtsdestotrotz haben viele Länder in der EU ihre Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit gekürzt. Dennoch ist der EU-Sonderbeauftragte João Cravinho bezüglich einer neuen Sahel-Strategie zuversichtlich, wie er im Interview mit Table.Briefings in Dakar schildert.
Von Lucia Weiß
Um den chinesisch kontrollierten Tech-Produzenten Nexperia auf Druck der USA unter Kontrolle zu bringen, wendeten die Niederlande ein Notfallgesetz aus den 1950er-Jahren an. Die EU dürfte sich für ähnliche Fälle in der Zukunft rechtlich besser aufstellen.
Von Marcel Grzanna und Fabian Peltsch
Mit Jens-Frederik Nielsen ist erstmals ein Ministerpräsident Grönlands vor den Europaabgeordneten aufgetreten. Sein Land habe mit ungenutzter Wasserkraft und reichhaltigen Rohstoffen der EU einiges zu bieten. Grönland brauche die EU, die EU brauche aber auch Grönland.
Von Stephan Israel
Die chinesische Handelskammer in der EU moniert die EU-Regeln zur Beschränkung von Stahlimporten. Die EU-Kommission will künftig maximal 18,3 Millionen Tonnen zollfreie Stahlimporte in die Europäische Union erlauben.
Von Leonardo Pape
Der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl ist zufrieden mit den Zöllen, welche die EU-Kommission am Dienstag auf den Weg gebracht hat. Aus Berlin brauche es aber weitere Hilfen, damit die kriselnde Industrie gut durch die Transformation kommt.
Von Alex Veit
Die Drohnenabwehr an der Ostflanke ist eine von vier Projekten, welche die Kommission beim Gipfel in Kopenhagen als Teil ihrer Roadmap zur Verteidigungsbereitschaft präsentieren will. Nato-Generalsekretär Rutte begrüßt die Initiative.
Von Stephan Israel