Schlagwort

Europäische Union

Manuel Heitor
Interview | Europäische Union

Manuel Heitor: „Europa muss den Braindrain in einen Braingain verwandeln“

Der EU-Berater und ehemalige portugiesische Wissenschaftsminister Manuel Heitor fordert mehr Finanzmittel, eine unabhängige Governance und wissenschaftlichen Aktivismus. Im Vorfeld seiner Keynote auf dem Hamburg Science Summit erklärt er, warum FP10 ein Testfall für die Zukunft Europas ist.

Von Tim Gabel, Markus Weisskopf

News | Berufliche Bildung

EU: Bildungsminister verständigen sich auf Ziele für berufliche Bildung

Für die kommenden fünf Jahre setzen die EU-Bildungsminister sich in Dänemark gemeinsame Ziele in der beruflichen Bildung. Unter anderem wollen sie bisherige Reformen einer Prüfung unterziehen. Karin Prien verweist auf eine neue globale Initiative.

Von Anna Parrisius

Analyse | Handel

EU: Von der Leyen setzt auf US-Handel und europäische Tech-Souveränität

In ihrer Rede zur Lage der Union zeichnet Ursula von der Leyen das Bild einer Welt im Umbruch: Abhängigkeiten würden „rücksichtslos als Waffe“ eingesetzt, China rücke enger an Russland und Nordkorea heran. Für Europa stellt sie verschiedene Antworten vor.

Von Amelie Richter

Analyse | Klimawandel

ACS2: Warum Kenia neue Verbündete beim Klimaschutz suchen muss

Am Montag hat in Äthiopien der zweite Afrikanische Klimagipfel begonnen. Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Klimapolitik sind die Erwartungen gedämpft. Kenia will seine Rolle als Klimavorreiter allerdings weiter ausfüllen.

Von Peter Theuri

Talk of the town | Autoindustrie

IAA 2025: Largest Chinese auto show outside China

Chinese brands will have a stronger presence at IAA 2025 than ever before. The goal is to recoup massive investments. To achieve that, BYD, Xpeng and others must convince Europeans of products they do not even want.

Von Christian Domke Seidel

Thema des Tages | Autoindustrie

IAA 2025: Größte chinesische Automesse außerhalb Chinas

Chinesische Marken werden auf der IAA 2025 so präsent sein wie nie zuvor. Es gilt, immense Investitionen wieder reinzuholen. Dafür müssen BYD, Xpeng und Co. die Europäer von Produkten überzeugen, die sie gar nicht haben wollen.

Von Christian Domke Seidel