Zollreform: Ratspräsidentschaft zielt auf schnelle Einigung
Am Freitag diskutieren die EU-Finanzminister die Reform der Zollunion. Die polnische Ratspräsidentschaft hofft auf eine Einigung in der kommenden Woche.
Von Marc Winkelmann
Am Freitag diskutieren die EU-Finanzminister die Reform der Zollunion. Die polnische Ratspräsidentschaft hofft auf eine Einigung in der kommenden Woche.
Von Marc Winkelmann
Die schwarz-rote Bundesregierung setzt sich in Brüssel dafür ein, dass die Agrarförderung ein eigener Politikbereich bleibt. Konkrete Forderungen zur Höhe des Agrarbudgets macht sie dagegen nicht.
Von Julia Dahm
Union und SPD haben sich auf eine gemeinsame Position zum künftigen EU-Haushalt geeinigt: Sie unterstützen eine weitreichende Reform des Budgets, lehnen aber eine Aufstockung ab.
Von Till Hoppe
In einem neuen Papier schlägt der Thinktank vor, dass der EU-Haushalt von jenen Mitgliedstaaten zusätzlich alimentiert wird, die vergleichsweise wenig für Verteidigung ausgeben.
Von Marc Winkelmann
Der frühere Eurogruppenpräsident und aktuelle Bürgermeister von Eindhoven wirbt im Gespräch mit Table.Briefings dafür, die europäische Industriepolitik an lokalen Exzellenzclustern auszurichten. Der geplante Wettbewerbsfähigkeitsfonds oder die Kohäsionsgelder sollen in Zukunft zielgerichteter an solche „Wirtschaftsmotoren“ gehen, fordert er.
Von Marc Winkelmann
Mit einem eigenen Vorschlag schaltet sich der Thinktank Agora Agrar in die Debatte um eine EU-Budgetreform ein: Die GAP soll ein eigenständiger Fonds bleiben, künftig aber nur noch aus einer Säule bestehen.
Von Julia Dahm
Nach den Bundesländern regt sich auch auf kommunaler Seite Protest gegen die Zentralisierungspläne bei den Kohäsionsmitteln. Unterstützung kommt auch aus der Wirtschaft.
Von Alina Leimbach
Doch kein neuer deutscher Atomkurs in Brüssel. Nach heftigem Protest von Umweltminister Carsten Schneider (SPD) stellt ein Regierungssprecher klar: Es gibt keine neue Position zur Nuklearfinanzierung aus dem EU-Haushalt. Das BMWE interpretiert die Äußerungen von Ministerin Reiche neu.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Europaminister der deutschen Bundesländer befürchten eine Zentralisierung der Kohäsionspolitik. Kommissionspräsidentin von der Leyen hat sie mit Reformplänen aufgeschreckt.
Von Eric Bonse
Ob EU-Agrarkommissar Christophe Hansen Bauern vor Budgetkürzungen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bewahren kann, ist noch offen. Dass sich der Bürokratieabbau wie ein roter Faden durch seine Amtszeit ziehen wird, zeigt sich aber schon jetzt. Klima- und Umweltschutz sollen seinem in dieser Woche vorgestellten Vereinfachungspaket trotzdem nicht zum Opfer fallen, verteidigt er sich im Interview mit Table.Briefings.
Von Julia Dahm