Die Kommission will den EU-Staaten vorübergehend einen Industriestrompreis ermöglichen. Von den Unternehmen werden jedoch Gegenleistungen erwartet und die Rabatte gelten nur für bestimmte Branchen.
Von Manuel Berkel
Angesichts weiterhin hoher Energiepreise und anhaltendem Ukraine-Krieg wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam noch stärker auf Windkraft setzen. Eine Wasserstoffpipeline ab 2030 ist ein weiterer Teil der Pläne.
Von Marion Bergermann
Ägypten baut am größten Solarpark des Kontinents. Die Afrikanische Entwicklungsbank will das Projekt nun unterstützen.
Von Arne Schütte
Erstmals sind in Deutschland mehr als eine Million Balkonkraftwerke in Betrieb, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft.
Von Lukas Bayer
Wechselrichter sind das digitale Herzstück jeder Solaranlage – und potenzielle Einfallstore für Cyberangriffe. Sicherheitslücken, geopolitische Abhängigkeiten und eine schleppende Regulierung bedrohen Europas Versorgungssicherheit. Besonders chinesische Hersteller wie Huawei geraten zunehmend in den Fokus von Netzbetreibern.
Von Manuel Changming Liu
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat eine gründliche Bestandsaufnahme beim Industriestrompreis und schnelle Ausschreibungen von Gaskraftwerken angekündigt. Die SPD erwartet von der EU-Kommission schnellere beihilferechtliche Genehmigungen.
Von Manuel Berkel
Der neue Beihilferahmen CISAF wird maßgeblich bestimmen, ob und wie die EU-Staaten ihre Industrien und neue Kraftwerke fördern können. Die alte Bundesregierung wollte von der Kommission unter anderem Änderungen für Stromerzeugungs-Kapazitäten und Automobilzulieferer.
Von Manuel Berkel
Aufgrund des Photovoltaikzubaus ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix 2024 auf 55 Prozent gestiegen. Der „Fortschrittsmonitor Energiewende 2025“ spricht sich für mehr Abstimmung beim Ausbau von Netz und Erneuerbaren aus.
Von