Lange hat Deutschland dagegen gekämpft, die Atomkraft mit erneuerbaren Energien gleichzustellen. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Reiche plädiert nun für Technologieoffenheit und ebnet damit den Weg für EU-Gelder für die Kernkraft.
Von Lukas Knigge
Malawi will seine nationale Stromerzeugung steigern. Dabei setzt die malawische Regierung vor allem auf Wasserkraft. Nun gibt es frisches Geld von der Weltbank.
Von David Renke
Herbert Diess sieht die große Abhängigkeit Europas von China bei den Erneuerbaren nicht als Problem. Man müsse China dankbar sein, sagt er im Gespräch mit Table.Briefings. Der Ex-VW-Chef hadert jedoch mit dem Zögern der europäischen Autoindustrie bei der Elektromobilität.
Von Lukas Knigge
In Polen ist der Anteil des Kohlestroms erstmals unter 50 Prozent gesunken. Das liegt unter anderem am starken Ausbau von Solarenergie.
Von
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat am Dienstag neue Daten zur Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland vorgestellt. Welche Forderungen er an die neue Bundesregierung hat, um den Ausbau voranzubringen.
Von Carsten Hübner
In fünf Strompreiszonen soll Deutschlands Gebotszone nach Empfehlung europäischer Netzbetreiber gespalten werden. Wirtschaftsverbände fordern von der neuen Bundesregierung nun einen Aktionsplan, um die Teilung zu verhindern.
Von Manuel Berkel
EU-Energiekommissar Dan Jørgensen wird bald einen Fahrplan für den Ausstieg aus russischem Gas vorlegen. Bei der IEA-Konferenz zur Energiesicherheit in London sprach er mit Manuel Berkel über aktuelle Bedrohungen und auch über Vereinfachungen von Energiegesetzen.
Von Manuel Berkel
Vertreter von 60 Staaten kamen zu einer IEA-Konferenz zur Energiesicherheit nach London. Gastgeber Keir Starmer warb für die Energiewende, und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte die Rolle neuer Partner.
Von Manuel Berkel