Spanien: Wie Erneuerbare teuren Gasstrom aus dem Netz drängen
Spaniens rasanter Ausbau der erneuerbaren Energien drängt Gaskraftwerke immer häufiger aus dem Markt – mit positiven Folgen für den Großhandelspreis für Strom.
Von Nico Beckert
Spaniens rasanter Ausbau der erneuerbaren Energien drängt Gaskraftwerke immer häufiger aus dem Markt – mit positiven Folgen für den Großhandelspreis für Strom.
Von Nico Beckert
Beim Branchentreffen in Kapstadt ist von einer Dekarbonisierung der afrikanischen Energiewirtschaft wenig zu sehen. Auf einem Kontinent, der kaum vier Prozent weltweiten Kohlenstoffemissionen ausstößt, werden fossile Brennstoffe wie Erdgas vielfach als Entwicklungschance betrachtet.
Von Arne Schütte
Am Rande der UN-Generalversammlung hat Ursula von der Leyen auf dem Global Citizen Festival angekündigt, weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent voranzutreiben.
Von David Renke
Am Rande der UN-Generalversammlung hat die Kommissionspräsidentin weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent angekündigt.
Von David Renke
Trotz Trumps Anti-Klimapolitik legten die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien laut Zero Carbon Analytics im ersten Halbjahr auf ein Rekordhoch zu. Weniger für Wind und Sonne in den USA, mehr in Europa.
Von Kai Schöneberg
China muss deutlich mehr investieren, um noch vor 2030 das Ziel des CO2-Peaks zu erreichen. Das hat die China International Capital Corporation errechnet.
Von Redaktion Table
Auf der New York Climate Week gibt es Investitionsankündigungen für erneuerbare Energien. UN-Klimachef Simon Stiell unterstützt eine neue Initiative zur schnelleren Dekarbonisierung der Industrie und wirbt für mehr KI im Klimaschutz.
Von Alexandra Endres
Die Reaktionen auf den Monitoring-Bericht zur Energiewende sind gespalten: Der Report selbst stößt auf viel Zustimmung. Aber die Schlussfolgerungen daraus durch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sorgen für Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Der deutsche Strom-Mix hat sich im ersten Halbjahr verschoben. Weniger Windkraft bedeutete mehr Stromproduktion aus fossilen Energieträgern.
Von Redaktion Table
Der dänische Konzern gilt als Pionier der Transformation. Jetzt taumelt er, weil die Trump-Regierung in den USA Steuergesetze geändert und einen Baustopp verfügt hat. Mit norwegischer Hilfe soll nun konsolidiert werden.
Von Alex Veit