Schlagwort

Erneuerbare Energien

News | Erneuerbare Energien

Irena: Zölle könnten die Energiewende ausbremsen

Laut einem neuen Irena-Bericht sind erneuerbare Energien in 91 Prozent der Fälle günstiger als fossile Alternativen. Doch zunehmende Handelskonflikte und Zölle könnten den Ausbau ausbremsen. Lieferketten müssten durch mehr internationale Kooperation gesichert werden.

Von Kai Schöneberg

News | Erneuerbare Energien

Windkraft: Antragszahlen in mehreren Bundesländern vervielfacht

In mehreren Bundesländern sind die Anträge für neue Windräder zuletzt dramatisch gestiegen: In Baden-Württemberg war die beantragte Leistung im letzten Quartal 40-mal so hoch wie zuvor. Grund war die Sorge vor dem Auslaufen der EU-Notfallverordnung.

Von Malte Kreutzfeldt

News | Klima in Zahlen

Indien feiert Rekord bei Erneuerbaren-Ausbau

Indien hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Erneuerbare zugebaut wie noch nie. Doch eine "echte Energiewende" wurde noch nicht eingeleitet, sagen Analysten.

Von Nico Beckert

News | Klima in Zahlen

India Celebrates Record Expansion of Renewables

India added more renewables in the first half of 2025 than ever before. However, a "real energy transition" has not yet been initiated, say analysts.

Von Nico Beckert

Bauunternehmen für Offshore-Windkraftanlagen auf dem Meer bei Invergordon in Schottland.
News | Erneuerbare Energien

United Kingdom: No taxonomy, but longer subsidies for renewables

The UK is not on track with the expansion of renewables and wants to extend subsidies for green energy. Plans for a sustainable investment taxonomy have been halted. There is also criticism of the high subsidies for CCS.

Von Nico Beckert

Andreas Bett, Direktor, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Interview | Energiewende

Klimapolitik: „Ich verzweifle, gebe aber nicht auf“

Andreas Bett, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, warnt vor dem „dicken Ende“ bei den Kürzungen bei den Ausgaben für Forschung. Er kennt und respektiert die politischen Prozesse, schaut aber mit Grauen auf die Debatte zum „Heizungsgesetz“.

Von Horand Knaup

Andreas Bett, Direktor, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Interview | Energiewende

Climate policy: 'I’m losing hope – but I’m not giving up.'

Andreas Bett, director of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE) in Freiburg, warns of a “painful reckoning” from cuts in research spending. He knows and respects the political process but views the debate over the “heating law” with dismay.

Von Horand Knaup

Erneuerbare Energien sind von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz und die Energiewende, da sie es ermöglichen, den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren. Indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verringern, tragen erneuerbare Energien effektiv zur Bekämpfung der globalen Erwärmung bei. Die Nutzung von Sonnen-, Wind-, Wasser- und Biomasse-Energie bietet eine nachhaltige und nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Zudem fördern erneuerbare Energien wirtschaftliches Wachstum durch die Schaffung grüner Arbeitsplätze und reduzieren die Luftverschmutzung, was zu gesundheitlichen Vorteilen führt. Ihre Rolle in der Energiewende ist somit unerlässlich, um eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Zukunft zu sichern. Lesen Sie aktuelle Erneuerbare Energie-News von der Table.Briefings-Redaktion!

Welche Rolle spielen Erneuerbare Energien im Klimaschutz?  

Erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, die maßgeblich für die globale Erwärmung verantwortlich sind. Durch die Nutzung von Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse können Länder ihren Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verringern. Diese fossilen Brennstoffe sind Hauptverursacher von CO2-Emissionen bei ihrer Verbrennung. Ein weiterer wichtiger Aspekt der erneuerbaren Energien im Klimaschutz ist ihre Nachhaltigkeit. Sie bieten eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die die Abhängigkeit von begrenzten natürlichen Ressourcen reduziert und eine langfristige Energieversorgung sichert. Darüber hinaus führt der Ausbau der erneuerbaren Energietechnologien zur Schaffung grüner Arbeitsplätze und fördert wirtschaftliches Wachstum, das mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit vereinbar ist. Der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien führt auch zu geringeren Luftverschmutzungen, was bedeutende gesundheitliche Vorteile für die Bevölkerung mit sich bringt. Somit sind erneuerbare Energien nicht nur entscheidend für die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf das vom Pariser Abkommen geforderte Maß, sondern tragen auch zur Förderung einer umweltfreundlicheren und gesünderen Gesellschaft bei. 

Wie wichtig sind Erneuerbare Energien in der Energiewende? 

Erneuerbare Energien sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen einen grundlegenden Wandel von traditionellen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesystemen hin zu nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Energiequellen. Dieser Übergang ist entscheidend, um die globalen Klimaziele zu erreichen, insbesondere die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Begrenzung der globalen Erwärmung gemäß dem Pariser Abkommen. Der Einsatz von Technologien wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse bietet nicht nur eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen zu senken, sondern trägt auch zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen bei. Zudem fördern erneuerbare Energien die regionale Entwicklung und schaffen Arbeitsplätze in neuen Industriezweigen. In vielen Ländern sind erneuerbare Energien bereits eine kosteneffektive Alternative zu konventionellen Energiequellen geworden, unterstützt durch technologische Fortschritte und sinkende Kosten für die Installation und Wartung von Anlagen. Die Energiewende hin zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung ist somit nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern wird auch wirtschaftlich immer attraktiver. 

Welche Erneuerbaren Energien gibt es? 

Es gibt mehrere Hauptarten von erneuerbaren Energien, die weltweit zur Stromerzeugung und für andere Energiebedarfe genutzt werden: 

Diese erneuerbaren Energien sind entscheidend für die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen signifikant zur Minderung von Umweltauswirkungen und der Förderung nachhaltiger Energiequellen bei. 

Auf welche Probleme trifft man bei der Implementierung von Erneuerbaren Energie? 

Die Implementierung von erneuerbaren Energien bringt trotz ihrer Vorteile für den Klimaschutz mehrere Herausforderungen mit sich: 

Regulatorische Hürden: Komplexe Genehmigungsverfahren können die Entwicklung und schnelle Umsetzung von Projekten verzögern.