Wasserstoff: Massive Überkapazitäten bei Elektrolyse-Anlagen
Das Angebot von Elektrolyseuren ist deutlich größer als die Nachfrage, zeigt eine neue Untersuchung. Zudem wächst die Konkurrenz aus China.
Von Redaktion Table
Das Angebot von Elektrolyseuren ist deutlich größer als die Nachfrage, zeigt eine neue Untersuchung. Zudem wächst die Konkurrenz aus China.
Von Redaktion Table
PV capacity in Germany is set to double by 2030. A think tank has now made proposals on how this can be achieved.
Von
Bis 2030 soll sich die PV-Kapazität in Deutschland verdoppeln. Ein Thinktank macht nun Vorschläge, wie das gelingen kann.
Von
Weltweit erreichen fossile Beihilfen der G7-Staaten einen Höchstwert – trotz des Ziels, sie deutlich einzudämmen. Auch die Ampel hat klimaschädliche Subventionen kaum abgebaut.
Von Amelie Guenther
Andreas Jung ist der Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag für Klima und Energie. Im Interview mit Alex Veit erklärt der stellvertretende CDU-Vorsitzende, wie für die Union eine wirtschaftsfreundliche Klimatransformation aussieht, ob Effizienz und Technologieoffenheit sich nicht widersprechen und wie er die gemeinsame Abstimmung mit der AfD bewertet.
Von Alex Veit
Anfang der Woche fand der Afrikanische Energiegipfel in Tansania statt. Dort habe sich der massive Reformbedarf der Mission-300-Initiative der Weltbank gezeigt, meinen Kerstin Opfer und Joachim Fünfgelt. Mehr zivilgesellschaftliche Beteiligung und ein Bekenntnis zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien sei geboten.
Von Experts Table.Briefings
Der italienische Energiekonzern Enel bietet Stromkunden digitalisierte Anteile an Solar- und Windparks an. Die neue EU-Regulierung zu Krypto-Werten, MiCAR, macht es möglich. Das könnte mehr Privatkapital für die Energiewende mobilisieren.
Von Redaktion Table
Most US oil and gas executives do not want to expand production. Analysts expect falling prices, which contradicts Trump's hopes for "energy dominance" and an expansion of production.
Von Nico Beckert
Angaben des chinesischen Start-ups Deepseek deuten darauf hin, dass künstliche Intelligenz künftig deutlich energiesparender eingesetzt werden könnte. Verlässliche Aussagen über den Energiebedarf seien derzeit aber kaum möglich, sagt die Internationale Energieagentur (IEA). Und paradoxerweise könnten die Effizienzgewinne wiederum die Nachfrage treiben.
Von Lukas Bayer
Die meisten US-Öl- und Gasmanager wollen die Förderung nicht ausweiten. Analysten gehen von sinkenden Preisen aus, was Trumps Hoffnungen auf „Energiedominanz“ und eine Ausweitung der Förderung widerspricht.
Von Nico Beckert