Wärmeplanung: Jede dritte Kommune hat damit begonnen
Die mehr als 10.000 Kommunen in Deutschland sind unterschiedlich weit bei der Wärmeplanung. Während Baden-Württemberg glänzt, haben anderswo nur wenige Gemeinden begonnen.
Von Caspar Dohmen
Die mehr als 10.000 Kommunen in Deutschland sind unterschiedlich weit bei der Wärmeplanung. Während Baden-Württemberg glänzt, haben anderswo nur wenige Gemeinden begonnen.
Von Caspar Dohmen
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich an die Spitze der Auslandsinvestoren in Afrika geschoben. Trotz der neuen Geldflüsse gibt es Befürchtungen, dass sich die Golfnation auf dem Kontinent nicht an Rechtspraktiken hält.
Von Andreas Sieren
Kolumnist Thomas Sattelberger hofft für das neue Jahr und die nächste Legislaturperiode auf einen echten politischen Reformer und den Mut zu disruptiven Ideen, wie zum Beispiel Sonderwirtschaftszonen für Spitzentechnologien. Allein der Glaube daran fehlt ihm noch.
Von Thomas Sattelberger
Die deutschen Emissionen sind im Jahr 2024 nach Agora-Berechnungen um weitere drei Prozent gesunken. Das liegt vor allem am Boom der Erneuerbaren und dem Rückgang der Kohleverstromung. Bei Industrie, Gebäuden und Verkehr gingen die Werte dagegen kaum zurück. Insgesamt liegen die Emissionen 48 Prozent unter dem Wert von 1990, das Ziel des Klimaschutzgesetzes für 2024 wird damit erreicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Das vergangene Jahr war für Kenias Präsidenten William Ruto geprägt von Protesten und politischen Krisen. Während Regierungsprojekte reihenweise überprüft und gestoppt werden mussten, geht es jedoch bei der grünen Energiewende stetig voran. Das hat gute Gründe.
Von Peter Theuri
Im kommenden Jahr werden sowohl in Deutschland, der EU als auch international verschiedene Events richtungsweisend für die Klimapolitik der Zukunft. Welche Veranstaltungen neben der COP30 und den Bundestagswahlen noch entscheidend sind.
Von
Die Wahlen zum Europäischen Parlament und auch Wahlen in den Mitgliedstaaten haben die Machtverhältnisse in der EU verändert. Dabei hat sich gezeigt: Europa muss die Demokratie besser schützen – und innovativer werden. Ein Jahresrücklick der Europe.Table-Redaktion.
Von Redaktion Table
Von Experts Table.Briefings
Nach der abgestimmten Vertrauensfrage versuchen Fachpolitiker aus Regierung und Opposition, sich bei Solar, Biogas, Kraft-Wärme-Kopplung und Windkraft noch rechtzeitig vor Toresschluss zu einigen. Manche Vorhaben scheinen jedoch zu strittig.
Von Alex Veit
Der weltweite Kohleverbrauch lag 2024 auf einem Rekordwert. Laut Internationaler Energieagentur wird der globale Kohle-Peak erst 2027 erreicht. Vor allem in China, Indien, Vietnam und Indonesien ist die Nachfrage hoch.
Von Nico Beckert