Schlagwort

Energiewende

dsdfsd
News

Solar: Wachstum verlangsamt sich

Das Wachstum der Photovoltaik in der EU hat sich nach Branchenangaben in diesem Jahr abgeschwächt und braucht weitere politische Unterstützung, um die europäischen Ausbauziele sicher zu erreichen. Die Kommission dämpft die Hoffnung auf schnelle Gesetzesänderungen.

Von Manuel Berkel

News Bilder des Tages Braunkohle Kraftwerk, RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem, 2 Blöcke wurden 2020/21 stillgelegt und im Juni 22 wieder hochgefahren um Gaskraftwerke in der Energiekrise 2022 zu ersetzten, Bergheim, NRW, Deutschland, Kraftwerk Niederaußem *** Lignite-fired power plant, RWE Power AG Niederaussem power plant, 2 units shut down in 2020 21 and restarted in June 22 to replace gas-fired power plants in 2022 energy crisis, Bergheim, NRW, Germany, Niederaussem power plant.
Analyse

Energiewende: Warum trotz extremer Strompreisspitzen kein Blackout drohte

Anfang November und Mitte Dezember ist der Strompreis kurzzeitig stark gestiegen. Die Stromversorgung war dadurch aber keineswegs gefährdet, die Reservekraftwerke blieben aus. Die Bundesnetzagentur prüft, ob absichtlich Kraftwerke abgeschaltet wurden, um den Preis steigen zu lassen.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Agora Energiewende: Warum der Deutschland-Chef geht

In der heißen Phase des Bundestags-Wahlkampfs verlässt der Deutschland-Chef von Agora Energiewende, Simon Müller, den Thinktank. Auch der Europachef der Denkfabrik, Matthias Buck, macht Platz für eine Nachfolgerin.

Von Bernhard Pötter

Interview

UNDP-Chef Steiner: „Vorreiter sind immer häufiger Entwicklungsländer“

Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Rekordergebnisse: Der Wind-Ausbau kommt endlich in Fahrt

Derzeit werden die Ziele beim Ausbau der Windkraft noch deutlich verfehlt. Doch die Rekordergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Windparks an Land lassen erwarten, dass sie ab 2026 erreicht werden. Die vielen Gesetzesänderungen, die das BMWK angestoßen hat, zeigen damit die erhoffte Wirkung.

Von Nico Beckert

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.