Schlagwort

Energiewende

News

Erneuerbare: Japans neue Pläne zeigen wenig Ehrgeiz

Japan will seinen Strombedarf bis 2040 zu 40 bis 50 Prozent aus erneuerbaren Energien und weitere 20 Prozent aus Atomkraft decken. Laut Analysten sind die Pläne zu unambitioniert und nicht mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar.

Von Nico Beckert

News

IEA: Warum der Kohleverbrauch bis 2027 steigen könnte

Der weltweite Kohleverbrauch lag 2024 auf einem Rekordwert. Laut Internationaler Energieagentur wird der globale Kohle-Peak erst 2027 erreicht. Vor allem in China, Indien, Vietnam und Indonesien ist die Nachfrage hoch.

Von Nico Beckert

Solarpark Meuro Auf einer Fläche von 150 Hektar ist im Sommer 2011 mit einer Nennleistung von rund 70 MW in Meuro ein Solarpark entstanden, der Rekorde bricht: GP JOULE errichtete dort in der Rolle des Generalunternehmers das größte Sonnenfeld Deutschlands. Installiert werden bei dem Megaprojekt mehr als 300. 000 Module und 2.555 Wechselrichter. Größe: 150ha, Leistung: 70 MWp, CO2-Einsparung: ca. 50.000 t/Jahr, Versorgung: 17.500 Haushalte Meuro Brandenburg GERMANY *** Solarpark Meuro In summer 2011, a record-breaking solar park with a rated output of around 70 MW was built in Meuro on an area of 150 hectares GP JOULE acted as general contractor for the construction of Germanys largest solar field The megaproject involves the install
News

Solarenergie: Große Mehrheit für den beschleunigten Ausbau

YouGov hat rund 2.000 Wahlberechtigte befragt, wie wichtig ihnen Klimaschutz, Energiewende und Solarenergie bei der kommenden Bundestagswahl sind. Ergebnis: Rund zwei Drittel oder mehr stehen diesen Themen positiv gegenüber.

Von Carsten Hübner

dsdfsd
News

Solar: Wachstum verlangsamt sich

Das Wachstum der Photovoltaik in der EU hat sich nach Branchenangaben in diesem Jahr abgeschwächt und braucht weitere politische Unterstützung, um die europäischen Ausbauziele sicher zu erreichen. Die Kommission dämpft die Hoffnung auf schnelle Gesetzesänderungen.

Von Manuel Berkel

News Bilder des Tages Braunkohle Kraftwerk, RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem, 2 Blöcke wurden 2020/21 stillgelegt und im Juni 22 wieder hochgefahren um Gaskraftwerke in der Energiekrise 2022 zu ersetzten, Bergheim, NRW, Deutschland, Kraftwerk Niederaußem *** Lignite-fired power plant, RWE Power AG Niederaussem power plant, 2 units shut down in 2020 21 and restarted in June 22 to replace gas-fired power plants in 2022 energy crisis, Bergheim, NRW, Germany, Niederaussem power plant.
Analyse

Energiewende: Warum trotz extremer Strompreisspitzen kein Blackout drohte

Anfang November und Mitte Dezember ist der Strompreis kurzzeitig stark gestiegen. Die Stromversorgung war dadurch aber keineswegs gefährdet, die Reservekraftwerke blieben aus. Die Bundesnetzagentur prüft, ob absichtlich Kraftwerke abgeschaltet wurden, um den Preis steigen zu lassen.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Agora Energiewende: Warum der Deutschland-Chef geht

In der heißen Phase des Bundestags-Wahlkampfs verlässt der Deutschland-Chef von Agora Energiewende, Simon Müller, den Thinktank. Auch der Europachef der Denkfabrik, Matthias Buck, macht Platz für eine Nachfolgerin.

Von Bernhard Pötter

Interview

UNDP-Chef Steiner: „Vorreiter sind immer häufiger Entwicklungsländer“

Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.

Von Bernhard Pötter

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

  • Eine zentrale Herausforderung der Energiewende liegt in der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Solar- und Windenergie sind von Witterungsbedingungen abhängig und können daher nicht kontinuierlich Strom erzeugen. Dies führt zu Problemen bei der Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Eine mögliche Lösung besteht darin, den Ausbau von Energiespeichertechnologien voranzutreiben. Fortschritte in der Batteriespeicherung ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen, um die Schwankungen im Energieangebot auszugleichen. 

  • Die Energiewende hat die Probleme der Notwendigkeit einer umfassenden Infrastrukturtransformation. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes. Dies kann mit hohen Kosten und technischen Herausforderungen verbunden sein. Eine mögliche Lösung besteht darin, intelligente Netztechnologien einzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Steuerungssystemen und Smart Grids können erneuerbare Energiequellen effizienter in das Stromnetz integriert werden. Diese ermöglichen eine bessere Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieflusses. 

  • Weiterhin hat die Energiewende das erhebliche Problem der Finanzierung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert erhebliche Investitionen in die Errichtung neuer Anlagen und die Modernisierung bestehender Infrastruktur. Viele Entwicklungsländer haben begrenzte finanzielle Ressourcen, um diese Investitionen zu tätigen. Eine mögliche Lösung besteht darin, internationale Finanzierungsmechanismen zu etablieren, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Dies könnte die Bereitstellung von Fördermitteln, günstigen Krediten und technischer Hilfe umfassen. 

  • Ein weiteres globales Problem der Energiewende ist die Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert den Einsatz von Materialien wie Lithium, Kobalt und Seltenerdmetallen. Diese Rohstoffe sind jedoch begrenzt und stammen oft aus wenigen Ländern, was zu geopolitischen Spannungen und Umweltauswirkungen führen kann. Eine mögliche Lösung besteht darin, verstärkt in Forschung und Entwicklung von neuen Technologien zu investieren, die weniger Rohstoffe benötigen oder alternative Materialien verwenden. Dies könnte die Reduzierung der Abhängigkeit von begrenzten Rohstoffen und die Förderung einer nachhaltigen Materialnutzung ermöglichen. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.