Untouchable – the steel and coal investor Daniel Křetínský
Daniel Křetínský could soon own half of ThyssenKrupp Steel. However, the investor is just as controversial in Duisburg as he is in London, Prague, and Kyiv.
Von Alex Veit
Daniel Křetínský could soon own half of ThyssenKrupp Steel. However, the investor is just as controversial in Duisburg as he is in London, Prague, and Kyiv.
Von Alex Veit
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kiew.
Von Alex Veit
Derzeit werden die Ziele beim Ausbau der Windkraft noch deutlich verfehlt. Doch die Rekordergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Windparks an Land lassen erwarten, dass sie ab 2026 erreicht werden. Die vielen Gesetzesänderungen, die das BMWK angestoßen hat, zeigen damit die erhoffte Wirkung.
Von Nico Beckert
Die Deutsche Regas betreibt das LNG-Terminal im Hafen Mukran auf der Insel Rügen. Doch nun könnte die Betriebsgenehmigung erlöschen, weil das Unternehmen die Vorgaben für die Stromversorgung nicht einhält.
Von Carsten Hübner
Das Unternehmen Drift Energy will mit Hightech-Segelschiffen sauberen Wasserstoff erzeugen. Erste Tests gab es bereits, Risikokapitalgeber geben Unterstützung. Die Technik könnte auch helfen, die Emissionen der Schifffahrt deutlich zu reduzieren.
Von Nick Nuttall
The company Drift Energy wants to produce clean hydrogen with high-tech sailing ships. Initial tests have already been carried out and venture capitalists are providing support. The technology could also help to significantly reduce emissions from commercial shipping.
Von Nick Nuttall
Der EU-Mercosur-Vertrag dürfe die Entwaldung in Südamerika auf keinen Fall weiter vorantreiben, warnen Forschende. EU-Kommission und Bundesregierung verweisen auf Klima- und Waldschutzklauseln im Freihandelsabkommen. Doch dessen Details sind noch unklar.
Von Alexandra Endres
Nach dem Finanzdeal bei der COP29: Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.
Von Bernhard Pötter
Der Think-Tank Bruegel zeigt vier Wege auf, um die Energiepreise in Europa zu senken. Wenn nationale Interessen an der ein oder anderen Stelle zurückstehen, könnten die Kosten für alle sinken.
Von Manuel Berkel
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kyjiw.
Von Redaktion Table