Öl und Gas: Umwelt-NGOs fordern Ende von Offshore-Förderung
Mehr als 100 Umweltschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief ein umgehendes Ende der Off-Shore-Förderung von Öl und Gas.
Von Nicolas Heronymus
Mehr als 100 Umweltschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief ein umgehendes Ende der Off-Shore-Förderung von Öl und Gas.
Von Nicolas Heronymus
Die Stromerzeugung durch Sonne und Wind ist heute sehr günstig – trotzdem ist ihr Ausbau in der Marktwirtschaft kein Selbstläufer. Wirtschaftsgeograf Brett Christophers erklärt, warum der Wettbewerb auf den europäischen Strommärkten zu einer Hürde geworden ist.
Von Alex Veit
Der Berliner Energieexperte und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup empfiehlt, für die Energiesicherheit Großbatterien zu installieren, statt in neue Gaskraftwerke zu investieren. Als Vorbild dient ihm Kalifornien.
Von Horand Knaup
Der Trend zu überzeichneten Geboten für Windenergieanlagen an Land setzt sich fort. Am Dienstag veröffentlichte die Bundesnetzagentur neue Zahlen. Durch den Turnaround könnte der Ausbau Anfang 2026 wieder auf den Zubaupfad des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) schwenken.
Von Lukas Bayer
Solarparks können bei geeigneter Bewirtschaftung die Artenvielfalt steigern und zu den Biodiversitätszielen auf nationaler sowie EU-Ebene beitragen. Was dazu nötig ist, zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft.
Von Lukas Bayer
Die designierte Bundesregierung plant einen massiven Ausbau klimaschädlicher Gaskraftwerke. Dies soll die Versorgungssicherheit gewährleisten und die Strompreise stabilisieren. Doch die veränderte Weltlage erfordert für Deutschlands Sicherheit ein widerstandsfähiges Stromnetz – erneuerbare Energien kombiniert mit Speichern und einer Reform des Stromsystems, statt der Subventionierung von teurem Erdgas.
Von Experts Table.Briefings
Die EU demonstrierte beim Gipfeltreffen in Südafrika Geschlossenheit mit Südafrika. Schwerpunkt der Beziehungen ist der Ausbau sauberer Energien. Aber auch kritische Mineralien werden zum Thema.
Von Lucia Weiß
Northvolt wollte nicht nur in Europa und Deutschland produzieren, sondern auch „grünere“ Batteriezellen auf den Markt bringen. Was von den Innovationen nach der Pleite bleibt, ist noch offen.
Von Carsten Hübner
Der Golfstaat Oman will groß in grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien einsteigen. Ab Mitte März wird auch in Deutschland nach Investoren gesucht. Experten sehen gute Chancen, wenn die politischen Weichenstellungen stimmen. Doch die potenziellen Abnehmer in Europa zögern noch.
Von Redaktion Table
Eine stärkere Rolle des Bundes im Netzausbau sowie progressive Steuermittel zur Finanzierung schlägt eine Analyse des Thinktanks Zukunft KlimaSozial vor, die Table.Briefings exklusiv vorliegt. Ärmere Haushalte könnten so entlastet werden. Sie leisten bislang gemessen an ihrem Einkommen den größten Anteil zur Energiewende.
Von Lukas Bayer