
Wie die SPD bei Schwarz-Rot das Comeback schaffen will
Ende der Woche soll es zu einem informellen Gespräch zwischen der engen SPD-Führung und der Unionsspitze kommen. Davor legt die SPD-Spitze intern erste Leitlinien fest.
Von Michael Bröcker
Ende der Woche soll es zu einem informellen Gespräch zwischen der engen SPD-Führung und der Unionsspitze kommen. Davor legt die SPD-Spitze intern erste Leitlinien fest.
Von Michael Bröcker
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von Table.Briefings
Wie geht es nach der Wahl weiter? Im Vorfeld der Koalitionsgespräche berichten wir über Gemeinsamkeiten und Differenzen der Forschungspolitik von CDU und SPD – und darüber, welche Forschungspolitiker die kommenden Geschicke für Forschung und Innovation mitgestalten können.
Von Nicola Kuhrt
Die FDP soll den Koalitionsbruch akribisch geplant haben, auch Bettina Stark-Watzinger hat dabei wohl eine aktive Rolle gespielt. Ehemalige Koalitionspartner reagieren ungehalten. Stark-Watzinger spricht von normalen Vorgängen – derweil träumt die CSU bereits vom Forschungsministerium.
Von Nicola Kuhrt
Table.Briefings hat zum Sommerfest geladen – und viele sind gekommen: aus den Fraktionen, den Parteien, den Landesvertretungen und aus dem Kabinett. Für einige Augenblicke gibt es Erfrischung, Sommerluft, leichtere Gespräche, bevor sich die Ampel-Spitzen wieder in die Haushaltsverhandlungen stürzen.
Von Michael Bröcker
Bürger, Lehrer und Schüler müssen gleichberechtigt über digitale Medien aufgeklärt werden, sagt die grüne Bundestagsabgeordnete Margit Stumpp. Sie kritisiert die neue Digital-Skills-Gap-Studie von D21 und verweigert ein Patentrezept für die Nutzung von Tablets durch Kinder. Für Digitalministerin Dorothee Bär hat sie ein Angebot.
Von Table.Briefings