USA: Trump will KI-Kompetenz und berufliche Bildung stärken
Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
Ein Gipfel zur Energiesicherheit bringt Staats- und Regierungschefs mit Akteuren aus der Energiewirtschaft zusammen, um fossile Abhängigkeit zu verringern. Experten erwarten sich davon schnelle sicherheitspolitische Vorteile.
Von Lukas Bayer
Die Trump-Administration hat einen Vorschlag mit sieben Punkten unterbreitet, mit dem sie den Krieg Russlands in der Ukraine beenden will. Das Echo auf den Vorschlag, der weitgehend zu Lasten der Ukraine geht, ist negativ. Außenminister Marco Rubio sagte deshalb eine Reise nach London ab.
Von Stephan Israel
Was braucht es, um Top-Wissenschaftler aus den USA nach Deutschland zu holen? Thomas Sattelberger blickt auf aktuelle Debatten hierzulande und kritisiert, statt historischer Rhetorik das eigene System attraktiver zu machen.
Von Thomas Sattelberger
Vor dem Hintergrund von Donald Trumps Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit in den USA und Kürzungen von Geldern hat Emmanuel Macron internationale Forscher nach Frankreich eingeladen. Mit einem neuen Programm sollen mehr Forscher an französischen Universitäten mitarbeiten können.
Von Marion Bergermann
Der ehemalige stellvertretende Finanzminister Südafrikas, Mcebisi Jonas, wurde von Präsident Ramaphosa zum Sondergesandten in den USA ernannt. Wie er das Verhältnis zwischen Südafrika und den USA glätten will.
Von Redaktion Table
Als Reaktion auf den Zollstreit mit den USA setzen Händler, Influencer und Tech-Giganten in China auf den Kauf heimischer Produkte. Ob die patriotische Kaufwelle den Konsum langfristig ankurbelt, bleibt ungewiss.
Von Fabian Peltsch
Unternehmen weltweit müssen aktuell ohne wertvolle Seltene Erden aus China auskommen, die zentral für eine moderne Industrie sind. Experten gehen jedoch davon aus, dass China die Ausfuhr bald wieder aufnehmen könnte. Andernfalls verlöre es ein bedeutendes Druckinstrument.
Von Manuel Changming Liu
Die USA erwägen Strafgebühren für Reedereien, die in China ansässig sind oder dort gebaute Schiffe betreiben. Werden die Pläne Realität, dann dürften sie weitere schwere Turbulenzen im Welthandel auslösen – denn längst hat der chinesische Schiffbau eine dominierende Stellung auf der Welt.
Von Steffen Bach
Unter den Augen der europäischen Führungsspitzen besucht Giorgia Meloni den US-Präsidenten. Dass Meloni mit einem Ergebnis aus Washington zurückkehrt, erwartet man aber weder in Brüssel noch in Rom ernsthaft. Für Meloni hängt trotzdem viel an diesem Besuch im Weißen Haus.
Von Almut Siefert