USA: Trump will KI-Kompetenz und berufliche Bildung stärken
Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
Ein Leopoldina-Papier rät im Zuge des Bürokratieabbaus Berichtspflichten und Beauftragte abzuschaffen – auch in Bereichen wie Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Das ist nicht nur realitätsfern, sondern schwächt die Demokratie, warnt Isolde Karle, Prorektorin der Ruhr Universität Bochum.
Von Experts Table.Briefings
Der Angriff der US-Regierung auf Gleichstellungsprogramme werde zeigen, welche deutschen Unternehmen es in puncto Diversität ernst meinen. Sie hätten jetzt auch die Chance, ihre eigenen Strategien für Vielfalt wirksamer zu machen, sagt Diversitätsexpertin Philine Erfurt Sandhu im Interview.
Von Nicolas Heronymus
Eine Erhebung unter Jugendlichen zeigt, welche Formate der Berufsorientierung ihnen am meisten helfen – und worauf sie in der Lehre besonders Wert legen. 2024 konnten Betriebe weiterhin viele Lehrstellen nicht besetzen.
Von Anna Parrisius
Claudia Neu, Vorsitzende des Sachverständigenrates Ländliche Entwicklung, über das Leben abseits der Städte, die latente Angst abgehängt zu werden und wie sich die AfD die Enttäuschung über einen dysfunktionalen Staat zunutze macht
Von Horand Knaup
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 3: Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin.
Von Experts Table.Briefings
Die Wissenschaftsfreiheit ist in Gefahr, warnt die Soziologin Birgitt Riegraf. Die Angriffe auf die Gender Studies, zuletzt durch AfD-Politikerin Alice Weidel, seien ein „Testfall“ für die Demokratie.
Von Experts Table.Briefings
In der neuen Table.Briefings-Serie „Science Diplomacy“ geht es darum, Wissenschaftsdiplomatie in Zeiten technologischer Disruption, geopolitischer Krisen und nationalistischer Tendenzen neu zu denken. In Teil 1 erklärt Politikwissenschaftler Jan Lüdert worauf es dabei ankommt.
Von Tim Gabel
Als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt will Anke Kaysser-Pyzalla die Sicherheits- und Verteidigungsforschung weiter ausbauen. Das sind ihre Pläne.
Von Redaktion Table
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert für die nächste Legislatur die Stärkung der bestehenden Pakte sowie der Autonomie der Wissenschaft. Der Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft spielt in dem Papier von DFG, Helmholtz, Fraunhofer, MPG, Leibniz und Co. nur am Rande eine Rolle.
Von Markus Weisskopf