Bundestagswahl: Wie FDP und Union den Sozialstaat reformieren wollen
Manche der Ideen würden das Sozialsystem nachhaltig verändern und greifen zentrale Forderungen von Fachleuten auf. Es bleiben aber Hürden.
Von Okan Bellikli
        Manche der Ideen würden das Sozialsystem nachhaltig verändern und greifen zentrale Forderungen von Fachleuten auf. Es bleiben aber Hürden.
Von Okan Bellikli
        While people in the Global North tend to have a more negative view of China, people in the Global South see the country in a more positive light – and yet the differences are huge there, too. Andrew Chubb from the American Asia Society and his team have summarized 2500 survey results from 160 countries. These are some of their findings.
Von Angela Köckritz
        Während Menschen im Globalen Norden einen eher negativen Blick auf China haben, sehen Menschen im Globalen Süden das Land eher positiv – und doch sind die Unterschiede auch dort gewaltig. Andrew Chubb von der amerikanischen Asia Society und sein Team haben 2500 Umfrageergebnisse aus 160 Ländern zusammengefasst. Dies sind einige ihrer Ergebnisse.
Von Angela Köckritz
        Die Quote der Ausbildungsabbrüche ist von 2005 bis 2020 stetig gestiegen, das zeigt eine neue Studie des IAB. In bestimmten Regionen brechen Lehrlinge deutlich häufiger ab.
Von Anna Parrisius
        Die psychischen Probleme von Kindern und Jugendlichen sind weiterhin groß. Helfen können Schulpsychologen. Doch Befragungen zeigen: Die Versorgungslage deckt lange nicht den Bedarf. Die Bildungsministerkonferenz sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.
Von Redaktion Table
        Die Landwirtschaft als Berufsfeld bringt laut einem neuen Bericht viele psychische Belastungen mit sich. Die Autoren fordern, Präventions- und Beratungsprogramme breiter verfügbar zu machen.
Von Julia Dahm
        Ein Münchner hat gegen die Kommission wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO geklagt. Personenbezogene Daten hatten die EU verlassen, obwohl die Kommission dies zuvor ausgeschlossen hatte. Dafür wurde sie vom Gericht der Europäischen Union verurteilt.
Von Markus Grabitz
        China plans to build at least 200 gigawatts of new wind and solar power annually. However, there are signs that the country curtails wind and solar parks more frequently than the official data indicates. One reason is the low level of electricity trading between the provinces.
Von Nico Beckert
        China will in den nächsten Jahren jeweils mindestens 200 Gigawatt an neuer Wind- und Solarkraft bauen. Allerdings gibt es Anzeichen, dass das Land Wind- und Solarparks häufiger abregelt als die offiziellen Daten anzeigen. Grund für die Abregelung ist auch der geringe Stromhandel zwischen den Provinzen.
Von Nico Beckert
        Daten über Daten: Der neue EU-Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2024 bringt Licht ins Dunkel der europäischen Bildungssysteme.
Von