
Tiktok: EU-Kommission untersucht Empfehlungssystem
Die EU-Kommission hat im Rahmen des DSA ein förmliches Verfahren gegen Tiktok eingeleitet. Sie schaut sich unter anderem die Empfehlungssysteme genauer an.
Von Amelie Richter
Die EU-Kommission hat im Rahmen des DSA ein förmliches Verfahren gegen Tiktok eingeleitet. Sie schaut sich unter anderem die Empfehlungssysteme genauer an.
Von Amelie Richter
Union, SPD und Grüne – alle drei Parteien könnten unter Umständen das Kanzleramt besetzen. Ihre Wahlprogramme liegen jetzt vor. Was darin zu Bildung steht.
Von Table.Briefings
Die Bundesregierung hat Forderungen an die EU-Kommission geschickt, um die Reportingpflichten von Unternehmen zu verringern. Sie sollen vor allem mehr Zeit bekommen und weniger Datenpunkte berichten müssen.
Von Till Hoppe
Zwölf europäische Nationen haben ein gemeinsames Vorgehen gegen russische Schattenflotte vereinbart. Sie wollen auf See die Versicherung verdächtiger Schiffe überprüfen.
Von Thomas Wiegold
Retail sales rise a little, the unemployment rate falls slightly and even the battered real estate market is improving somewhat. Why the Chinese economy may have turned the corner and what challenges await in the new year.
Von Redaktion Table
Die Einzelhandelsumsätze steigen ein wenig, die Arbeitslosenquote sinkt geringfügig, selbst dem gebeutelten Immobilienmarkt geht es ein wenig besser. Warum die chinesische Wirtschaft die Wende geschafft haben könnte und welche Herausforderungen im neuen Jahr warten.
Von Redaktion Table
Joe Biden has given TikTok until January 19 to sell. The company has exhausted almost all legal options. All eyes are now on the next occupant of the White House – but he won't be moving in until January 20.
Von Jörn Petring
Joe Biden gibt Tiktok bis zum 19. Januar Zeit für einen Verkauf. Juristisch hat der Konzern fast alle Mittel ausgeschöpft. Alle Augen richten sich nun auf den nächsten Bewohner im Weißen Haus – der zieht aber erst am 20. Januar ein.
Von Jörn Petring
Der Bericht zu den „Bildungsausgaben der öffentlichen Haushalte“ des Statistischen Bundesamts zeigt: 2023 sanken die Ausgaben des Bundes, während sie in den Kommunen stark wuchsen.
Von Holger Schleper
Nachhaltigkeits-Berichtspflichten der EU werden auch US-Firmen sensibilisieren, sagen Experten. Sie glauben, dass Donald Trump daran wenig ändern kann.
Von Redaktion Table
Daten sind das Fundament moderner Informationssysteme und spielen eine zentrale Rolle in der heutigen digitalen Welt. Sie bilden die Basis für Entscheidungen, Innovationen und Effizienzsteigerungen in zahlreichen Bereichen. Doch was genau sind Daten, und wie werden sie genutzt, um Wissen und Erkenntnisse zu gewinnen? Lesen sie aktuelle News zu Daten von der Table.Briefings-Redaktion hier!
Daten sind grundlegende Informationen, die gesammelt, gespeichert und analysiert werden, um Wissen oder Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können in verschiedenen Formen vorliegen, wie Zahlen, Text, Bilder, Audio oder Video. Daten sind Rohmaterialien, die an sich wenig Bedeutung haben, aber in Kombination und durch Analyse wertvolle Informationen liefern können. Im digitalen Kontext werden Daten häufig in binären Formaten gespeichert, die von Computern verarbeitet werden können. Daten können strukturiert sein, wie in Datenbanken, wo sie in klar definierten Feldern und Tabellen organisiert sind, oder unstrukturiert, wie in Textdokumenten oder Bildern, wo keine feste Struktur vorliegt. Daten spielen in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens eine zentrale Rolle, von der Wissenschaft und Medizin bis hin zu Wirtschaft und Technologie. Sie ermöglichen es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und die Effizienz von Prozessen zu steigern. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ist daher ein zentraler Bestandteil der modernen Informationstechnologie, insbesondere im Zeitalter von Big Data, wo enorme Mengen an Daten gesammelt und analysiert werden, um Muster und Trends zu identifizieren, die vorher unsichtbar waren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören offensichtliche Angaben wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch weniger direkte Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren, die zur Identifizierung einer Person genutzt werden können. Diese Daten sind besonders schützenswert, da sie Rückschlüsse auf die Identität oder das Verhalten einer Person zulassen. Der Schutz personenbezogener Daten wird durch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU geregelt, um die Privatsphäre und die Rechte der Betroffenen zu wahren.