
Ländermonitoring: Warum Kitas in der Qualitätskrise stecken
Das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung schlägt Alarm: Die Kitas drohen in eine kaum noch aufzuhaltende Abwärtsspirale zu geraten.
Von Table.Briefings
Das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung schlägt Alarm: Die Kitas drohen in eine kaum noch aufzuhaltende Abwärtsspirale zu geraten.
Von Table.Briefings
Die Praktikumsrichtlinie soll die Standards für Praktikanten in der EU deutlich verbessern. Doch vielen Staaten geht das Vorhaben zu weit. Die Kommissarin will dagegen einen ambitionierteren Text.
Von Alina Leimbach
Vom Unternehmensrecht bis zum Buchen von Fahrscheinen – eine erste Skizze zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission enthält einen Zeitplan für die ersten Vorhaben der neuen Legislatur. Table.Briefings konnte das Dokument einsehen.
Von Manuel Berkel
From company law to booking tickets – an initial outline of the EU Commission's work program contains a timetable for the first projects of the new legislative period. Table.Briefings was able to obtain the document.
Von Manuel Berkel
Die chinesische Industrie ist den zweiten Monat in Folge leicht gewachsen. Die Daten deuten darauf hin, dass die Konjunkturhilfen der Regierung langsam greifen.
Von
The Chinese economy has grown slightly for the second month in a row. The data indicates that the government's economic stimulus measures are slowly taking effect.
Von
The USA and China dominate the field of artificial intelligence. Germany and Europe can still earn a place among the world's best, says AI entrepreneur Feiyu Xu – if they are willing to set the right course.
Von
Die USA und China sind bei der Künstlichen Intelligenz mit Abstand führend. Deutschland und Europa können sich dennoch einen Platz unter den Besten der Welt erkämpfen, sagt KI-Unternehmerin Feiyu Xu – wenn sie bereit sind, die richtigen Weichen zu stellen.
Von
Als Gegenstück zum Black Friday gewännen Kampagnen zunehmend an Aufmerksamkeit, die zu bewusstem Konsum aufrufen, schreibt Wissenschaftlerin Maike Gossen. Sie erklärt, was es braucht, damit suffizienzorientierte Unternehmen langfristig erfolgreich werden können.
Von Experts Table.Briefings
Bis Mitte Oktober hätte Deutschland die NIS-2- sowie die CER-Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Dabei geht es um Netzwerksicherheit und analoge Resilienz kritischer Einrichtungen. Doch weil das nicht passiert ist, wird Brüssel jetzt aktiv.
Von Corinna Visser
Daten sind das Fundament moderner Informationssysteme und spielen eine zentrale Rolle in der heutigen digitalen Welt. Sie bilden die Basis für Entscheidungen, Innovationen und Effizienzsteigerungen in zahlreichen Bereichen. Doch was genau sind Daten, und wie werden sie genutzt, um Wissen und Erkenntnisse zu gewinnen? Lesen sie aktuelle News zu Daten von der Table.Briefings-Redaktion hier!
Daten sind grundlegende Informationen, die gesammelt, gespeichert und analysiert werden, um Wissen oder Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können in verschiedenen Formen vorliegen, wie Zahlen, Text, Bilder, Audio oder Video. Daten sind Rohmaterialien, die an sich wenig Bedeutung haben, aber in Kombination und durch Analyse wertvolle Informationen liefern können. Im digitalen Kontext werden Daten häufig in binären Formaten gespeichert, die von Computern verarbeitet werden können. Daten können strukturiert sein, wie in Datenbanken, wo sie in klar definierten Feldern und Tabellen organisiert sind, oder unstrukturiert, wie in Textdokumenten oder Bildern, wo keine feste Struktur vorliegt. Daten spielen in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens eine zentrale Rolle, von der Wissenschaft und Medizin bis hin zu Wirtschaft und Technologie. Sie ermöglichen es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und die Effizienz von Prozessen zu steigern. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ist daher ein zentraler Bestandteil der modernen Informationstechnologie, insbesondere im Zeitalter von Big Data, wo enorme Mengen an Daten gesammelt und analysiert werden, um Muster und Trends zu identifizieren, die vorher unsichtbar waren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören offensichtliche Angaben wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch weniger direkte Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren, die zur Identifizierung einer Person genutzt werden können. Diese Daten sind besonders schützenswert, da sie Rückschlüsse auf die Identität oder das Verhalten einer Person zulassen. Der Schutz personenbezogener Daten wird durch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU geregelt, um die Privatsphäre und die Rechte der Betroffenen zu wahren.