Schlagwort

CSDDD

Dirk Messner trägt einen Anzug und ein fliederfarbenes Hemd. Er ist auf der Bundespressekonferenz, der Hintergrund ist im typischen Blau.
Thema des Tages | Green Deal

Green Deal: "We need progressive de-bureaucratization"

If environmental and climate laws are not simplified, the Green Deal will be jeopardized, says Dirk Messner, President of the Federal Environment Agency. It is now a matter of finding lean solutions - and using more artificial intelligence.

Von Marc Winkelmann

Dirk Messner trägt einen Anzug und ein fliederfarbenes Hemd. Er ist auf der Bundespressekonferenz, der Hintergrund ist im typischen Blau.
Thema des Tages | Green Deal

Green Deal: „Wir brauchen eine progressive Entbürokratisierung“

Wenn die Umwelt- und Klimagesetze nicht vereinfacht werden, gerät der Green Deal in Gefahr, sagt Dirk Messner, der Präsident des Umweltbundesamts. Es gehe jetzt darum, schlanke Lösungen zu finden – und mehr künstliche Intelligenz einzusetzen.

Von Marc Winkelmann

Dirk Messner trägt einen Anzug und ein fliederfarbenes Hemd. Er ist auf der Bundespressekonferenz, der Hintergrund ist im typischen Blau.
Topic of the Day | Green Deal

Green Deal: 'We need progressive deregulation'

If environmental and climate laws are not simplified, the European Green Deal will be jeopardized, says Dirk Messner, President of the German Environment Agency. The task now is to find lean solutions – and to make greater use of artificial intelligence.

Von Marc Winkelmann

Thema des Tages | CSDDD

EU-Lieferkettengesetz: Warum Union und SPD weiter streiten

Deutschland unterstützt die deutliche Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes. Interne Dokumente zeigen nun, wie die Regierung im EU-Rat eigentlich abstimmen wollte und welche Kompromisse Union und SPD verabredet hatten.

Von Caspar Dohmen

Table.Standpunkt | Lieferkettengesetz

Menschenrechte: Lieferkettengesetze schützen Kinder

Gegner der deutschen und europäischen Lieferkettengesetze beklagen einen zu hohen bürokratischen Aufwand. Doch Anne Reiner von der Hilfsorganisation Save the Children meint, das Einhalten menschenrechtlicher Sorgfalt zum Kinderschutz sei nicht nur zumutbar, sondern dringend nötig.

Von Anne Reiner

News

CSDDD: Polen für deutlichere Abschwächung

Die polnische Ratspräsidentschaft will den Anwendungsbereich der CSDDD deutlicher abschwächen als die EU-Kommission. Unter anderem soll die Regel für noch weniger Unternehmen gelten.

Von Caspar Dohmen

Die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) der Europäischen Union ist ein Gesetzesvorhaben, das auf eine systematische Integration von Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten in die Unternehmensführung abzielt. Es stellt einen wichtigen Schritt dar, um Menschenrechte und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten sicherzustellen und die Verantwortung von Unternehmen in Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele zu schärfen. Lesen Sie hier alles zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der CSDDD von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist die CSDDD? 

Die

CSDDD

(Corporate Sustainability Due Diligence Directive) ist ein Legislativvorschlag der Europäischen Kommission, der Unternehmen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten entlang ihrer gesamten Lieferkette verpflichten soll. Das Ziel der Richtlinie ist es, den Einfluss von Unternehmen auf Menschenrechte, Umwelt und Governance-Aspekte in ihren Lieferketten transparenter und kontrollierbarer zu machen. Neben sozialen Standards und Menschenrechten stehen insbesondere Umweltaspekte im Fokus: Unternehmen sollen dazu verpflichtet werden, negative Auswirkungen ihres Handelns zu minimieren, geeignete Präventionsmaßnahmen umzusetzen und gegebenenfalls betroffene Gruppen zu entschädigen. Die

CSDDD

geht dabei deutlich über bisherige nationale Regelungen hinaus, da sie auf europäischer Ebene einheitliche Standards schafft. Im Unterschied zu bereits bestehenden Sorgfaltspflichtengesetzen wie dem deutschen Lieferkettengesetz wird die CSDDD wesentlich umfangreicher sein und mehr Unternehmen betreffen. 

Für wen gilt die CSDDD? 

Die

CSDDD

richtet sich an große Unternehmen mit Hauptsitz in der

EU

sowie an Drittstaatenunternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind und bestimmte Umsatzgrenzen überschreiten. Konkret gelten die Anforderungen für: 

Durch diese breite Definition wird ein großer Teil der internationalen Wertschöpfungsketten erfasst, und der Wirkungsbereich der Richtlinie wird weit über die Grenzen der EU hinausgehen. 

Wann tritt die CSDDD in Kraft? 

Die endgültige Einführung der

CSDDD

hängt noch von den laufenden Abstimmungsprozessen innerhalb der

EU

-Institutionen ab. Nach einer Einigung auf den finalen Gesetzestext wird eine Umsetzungsfrist gelten, in der die Mitgliedstaaten das Gesetz in nationales Recht umsetzen müssen. Diese Frist könnte etwa zwei bis drei Jahre betragen, sodass das Gesetz voraussichtlich frühestens ab 2026 verbindlich wird. Unternehmen sollten sich jedoch frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzen, da der Gesetzgebungsprozess derzeit in einer entscheidenden Phase ist und die Zustimmung seitens des EU-Parlaments und EU-Rates als wahrscheinlich gilt. 

CSDDD: Aktueller Stand in der EU 

Im Frühjahr 2023 hat das EU-Parlament eine Einigung zum Text der

CSDDD

-Richtlinie erzielt, die die Verhandlungen im Europäischen Rat und den Trilogprozess zur

Abstimmung

mit der Kommission beschleunigt hat. Die letzten Verhandlungen zielten auf eine Präzisierung der Haftungsregelungen, Anforderungen an den Informationsaustausch und spezifische Maßnahmen zum Klimaschutz ab. Der Entwurf umfasst unter anderem auch Sanktionen bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflichten, einschließlich zivilrechtlicher Haftung von Unternehmen. Bislang wird die Umsetzung der

CSDDD

in den Mitgliedstaaten als Herausforderung betrachtet, da nationale Rechtstraditionen in den Bereichen Haftung und Unternehmensverantwortung stark variieren. Daher sind auch Ausnahmeregelungen und nationale Spielräume vorgesehen, um eine flexible Anpassung der Anforderungen zu ermöglichen. 

Welche Anforderungen stellt die CSDDD an Unternehmen? 

Die

CSDDD

umfasst eine Reihe von Sorgfaltspflichten, die Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette umsetzen müssen. Die zentralen Anforderungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: 

Warum wurde die CSDDD eingeführt? 

Die Einführung der

CSDDD

ist Teil der EU-weiten Strategie zur Erreichung der Klimaziele und zur Stärkung von Menschenrechten. Die EU reagiert damit auf wachsende gesellschaftliche Forderungen nach mehr Transparenz und Verantwortung im Bereich der Unternehmensführung. Die CSDDD soll verhindern, dass Unternehmen ihre sozialen und ökologischen Standards auslagern und die negativen Auswirkungen in Drittländern entstehen. Die Richtlinie dient außerdem dazu, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im globalen Wettbewerb zu stärken, indem sie alle Marktteilnehmer an vergleichbare Standards bindet. 

Herausforderungen und Kritik an der CSDDD 

Die

CSDDD

wird vielfach als notwendige und wichtige Maßnahme zur Förderung von Nachhaltigkeit gesehen, dennoch gibt es auch kritische Stimmen und Herausforderungen: 

Hat die CSDDD das Potenzial, nachhaltigen Wandel herbeizuführen? 

Die

CSDDD

wird als ein Meilenstein in der europäischen Gesetzgebung angesehen, da sie klare Anforderungen an Unternehmen in Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung stellt. Sie schärft nicht nur das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln, sondern fördert auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmen, die aktiv zu einem verantwortungsvollen Wirtschaften beitragen. Langfristig könnte die Richtlinie dazu beitragen, globale Lieferketten nachhaltig zu gestalten und Menschenrechts- sowie Umweltstandards global zu stärken. Unternehmen, die bereits heute beginnen, ihre Strukturen und Prozesse an die Anforderungen der

CSDDD

anzupassen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben. Angesichts der wachsenden Zahl an Konsumenten, die Wert auf ethisch einwandfreie Produkte legen, könnten diese Unternehmen auch wirtschaftlich profitieren. Die

Corporate Sustainability Due Diligence Directive

(CSDDD) der EU markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die Unternehmensverantwortung im globalen Markt. Durch die Einführung eines einheitlichen Rahmens für die Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten setzt die EU einen neuen Maßstab im Bereich der Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig auf die

CSDDD

vorbereiten und Maßnahmen ergreifen, um die Anforderungen zu erfüllen und den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft aktiv zu gestalten.